Handelswaren

Günther Wittwer
Als Handelswaren bezeichnet man die in einem Handelsbetrieb für den Weiterverkauf eingekaufte Waren. In einem Industriebetrieb handelt es sich um die Warenvorräte, die im Gegensatz zu den Materialien nach dem Einkauf unverarbeitet weiterverkauft werden. Die Handelswaren ergänzen das Fertigprodukt.

Beispiel: Im Fertigungsbereich erfolgt die Herstellung von Glaskerzenständern. Der Kauf der Handelsware wären die passenden Kerzen für die Glaskerzenständer.

Es gibt zwei verschiedene Buchungsverfahren. 

1. Bestandsorientiertes Verfahren

Sämtliche Buchungen im Warenverkehr werden auf dem Bestandskonto Handelswaren erfasst. Auf dem Bestandskonto Handelswaren ist zu erkennen:

  Anfangsbestand
+ Wareneinkäufe
Warenrücksendungen
Schlussbestand, lt. Inventur

Nach Buchung des Schlussbestandes der Handelsware, lt. Inventur ergibt sich auf der Habenseite der Saldo des Wareneinsatzes. Dieser Saldo wird auf dem Konto Aufwendungen für Waren umgebucht.

Buchungstechnische Abwicklung

Am 2.1.2015 wurde der Handelswarenbestand von 20.000 €, lt. Inventur zum 31.12.2014 auf dem Bestandskonto Handelsware erfasst.

Im Geschäftsjahr 2015 wurden Handelswaren von 375.000 € + 19 % Umsatzsteuer eingekauft. Im gleichen Zeitraum wurden lt. Ausgangsrechnungen Handelswaren von 385.000 € + 19 % Umsatzsteuer verkauft. Der Warenschlussbestand lt. Inventur betrug 15.000 €.

Buchungen während des Geschäftsjahres 2015 nach dem bestandsorientierten Verfahren:

a. Erfassung Eröffnungsbestand Handelswaren
  Handelswaren an  
  Eröffnungsbilanzkonto 20.000 €
 
b. Wareneingang
  Handelswaren 375.000 €  
  Vorsteuer 71.250 €  
  an Verbindlichkeiten
aus Lieferungen und
Leistungen
  446.250 €

Zum Zeitpunkt der Lieferungen lagen für die Buchung ordnungsgemäße Eingangsrechnungen vor. Die Zahlung der Eingangsrechnungen erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

c. Warenverkauf
  Forderungen aus
Lieferungen und
Leistungen
458.150 €  
  an Umsatzerlöse für
Waren

385.000 €
  an Umsatzsteuer   73.150 €

Zum Zeitpunkt der Lieferungen an den Kunden lagen für die Buchung ordnungsgemäße Ausgangsrechnungen vor. Die Eingangszahlungen vom Kunden erfolgten zu einem späteren Zeitraum.

d. Erfassung Schlussbestand Handelswaren
  Schlussbilanzkonto an Waren 15.000 €


Ergebnis nach der Erfassung von den vier Geschäftsfällen

Am 31.12.2015 ergibt sich ein Wareneinsatz von 380.000 € (20.000 € + 375.000 € - 15.000 € und ein Warenrohgewinn von 5.000 € (Warenverkauf 385.000 € - Wareneinsatz 380.000 €)

Der Wareneinsatz von 380.000 € wird auf dem GuV-Konto unter der Kontenbezeichnung Aufwendungen für Waren auf der Sollseite ausgewiesen. Der Umsatzerlös für Waren von 385.000 € auf der Habenseite des GuV Kontos.

Somit zeigt sich ein Warenrohgewinn von 5.000 € und der Grundsatz der Erfolgsquelle aus dem getätigten Warenverkehr in 2015 erfüllt.

Aufwandsrechnerisches Verfahren

Beim aufwandsrechnerischen Verfahren wird der Einkauf von Handelswaren sofort auf dem Aufwandskonto Aufwendungen für Waren erfasst. Bei dieser Buchung wird angenommen, dass der Einkauf von Handelswaren unmittelbar verkauft worden sind. Die Anwendung Just-Time Verfahrens liegt vor.

Geschäftsfall: Am 15.1.2016 kauft Benter GmbH Handelswaren im Gesamtwert von 65.450 incl. 19 % Umsatzsteuer bei Renner OHG. Für die Buchung liegt eine ordnungsgemäße Eingangsrechnung vor.

Nach dem aufwandsorientiertes Verfahren wird gebucht:

Aufwendungen für
Waren
55.000 €  
Vorsteuer 10.450 €  
Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und
Leistungen
  65.450 €

Vor der Buchung bestand ein Eröffnungsbestand von Handelswaren im Gesamtwert von 60.000 € und ein Endbestand von 80.000 €.

Ergebnis nach Buchung dieses Geschäftsfalles

Bei einem Anfangsbestand von Handelswaren von 60.000 € und einem Endbestand am Bilanzstichtag 31.12.2015 von 80.000 € ergibt sich ein Wareneinsatz von 35.000 € (60.000 € + 55.000 € - 80.000 €).

Durch die Bestandsveränderung gegenüber dem 1.1.2015 (Eröffnungsbilanzkonto) und dem Bilanzstichtag 31.12.2015 von 20.000 € zeigt sich auf dem Warenbestandskonto eine Bestandsmehrung von 20.000 €, die den Warenaufwand auf einen Betrag von 35.000 € festlegt. (55.000 € - 20.000 €)

Der Betrag von 35.000 € ist zugleich der Saldo des Kontos Aufwendungen für Waren, der auf dem Gewinn- und Verlustkonto auf der Sollseite übertragen wird.

Aufgaben

  1. Was geschieht beim Kauf von Handelswaren in einem Industriebetrieb?
  2. Erklären Sie die bestands- und aufwandsrechnerische Methode der Warenbuchungen.
  3. Wie wird der Saldo des Bestandskontos Handelswaren nach den bestandsorientierten Buchungen genannt.?
  4. Ein Teil von eingekauften Handelswaren musste wegen verschiedenen Fehler zurückgesandt werden. Nach der Rücksendung liegt eine Gutschrift von 520 € + 19 % Umsatzsteuer vor.
    Buchen Sie nach der aufwandsrechnerischen Methode.
  5. Welches Konto weist den Schlussbestand, lt. Inventur der Handelswaren aus?
  6. Im Geschäftsjahr 2015 wurde ein Handelswareneinkauf von 104.720 € incl. 19 % Umsatzsteuer mit einem gleichzeitig Verkauf von 105.000 € + 19 % Umsatzsteuer.
    Vor Ermittlung des Wareneinsatzes ist noch eine Rücksendung von falsch gelieferte Handelswaren von 2.000 € + 19  zu buchen.
    Ermitteln Sie den Wareneinsatz.

Lösungen

1. Aufgabe

Beim Kauf von Handelswaren entsteht in einem Industriebetrieb keine weitere Be- und Verarbeitung mehr. Die Handelswaren werden neben dem Fertigen Erzeugnis verkauft.

2. Aufgabe

Bestandsorientierte Buchung:

Die gesamte Abwicklung des Einkaufs mit Eröffnungs- und Schlussbestand erfolgt auf dem Bestandskonto Handelswaren. Der Saldo des Bestandskontos wird auf dem Konto Aufwendungen für Handelswaren übertragen.

Aufwandsrechnerische Buchung:

Es geschieht eine sofortige Aufwandsbuchung beim Einkauf.

3. Aufgabe

Es wäre der Wareneinsatz (Einstandspreis der verkauften Handelswaren).

4. Aufgabe

Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und
Leistungen
618,80 €  
an Aufwendungen für
Handelswaren
  520,00 €
an Vorsteuer   98,80 €

5. Aufgabe

Der Schlussbestand, lt. Inventur des Kontos Handelswaren weist das Schlussbilanzkonto  auf der Sollseite (Schlussbilanz auf der Aktiva) aus.

6. Aufgabe


Verkauf von Handelswaren 105.000 €
Einkauf von Handelswaren (netto) 86.000 €
= Wareneinsatz 19.000 €

Zurück zum ABC der Bilanzierung >>




letzte Änderung W.V.R. am 26.02.2024
Autor(en):  Günther Wittwer

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 224519 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Leitung Finanzen (m/w/d)
Für unseren Kunden, ein globales Fertigungsunternehmen, das mit führenden Unternehmen in der unterschiedlichsten, technischen Märkten zusammenarbeitet, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort zwischen Kirchheim und Stuttgart eine Leitung Finanzen (m/w/d) Mehr Infos >>

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

Group Controller (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmen­gründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 35.000 Mitarbeiter (m/w/d) in über 3.200 Filialen und unserer Unternehmens­zentrale in Dortmund. Für unseren ... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Leiter/in Controlling (m/w/d)
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler/innen und Kliniker/innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapie­resisten... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>