Praxisorientierte Unternehmensplanung mit harten und weichen Daten
Das Strategische Führungssystem
Verlag: |
Springer Verlag |
Erscheinungsdatum: |
18.11.2009 |
Seitenzahl: |
160 |
Autor(en): |
Alexander Zimmermann |
ISBN: |
3540892486 |
Preis: |
56,99 EUR |
|
|
|
|
Im theoretisch grundlegenden ersten Kapitel des Buches wird zunächst aufgezeigt, dass der strategischen Planung – dem ersten Schritt innerhalb der „vierfüßigen“ Abfolge von der Planung über die Strategieentwicklung und -umsetzung bis zur Kontrolle der Ergebnisse – eine Schlüsselfunktion zukommt: In dieser Phase wird das Fundament des gesamten Strategieprozesses gelegt. Die nachfolgenden Schritte der Strategieentwicklung und –implementierung setzen auf dieses Fundament auf; ist es brüchig, gerät der gesamte Prozess sehr schnell ins Wanken. Und gerade in dieser entscheidenden ersten Phase ist ein professionelles Informationsmanagement von zentraler Bedeutung. Denn diese Prozessphase umfasst die systematische Produkt-, Produktprogramm- und Potenzialplanung bzw. die Geschäftsfeldplanung inklusive der Investitions- und Desinvestitionsplanung. Dafür muss eine schier unüberschaubare Zahl von Einzelinformationen erhoben, strukturiert, übersichtlich dargestellt und durch Verknüpfungen für die Planung nutzbar gemacht werden. Große Unternehmen, die oft 30 bis weit über 100 Geschäftseinheiten aufweisen, sind dabei mit einer Komplexität konfrontiert, die mit „konventionellen“ Methoden der Datenerhebung und -verarbeitung nicht zu beherrschen ist. Dies gilt umso mehr, als im Strategieprozess neben den so genannten „harten“ (monetären, quantitativen) Daten die „weichen“ Daten (textuell organisierte Trendanalysen, Stärken/Schwächen-Profile, Szenarien etc.) eine immer größere Rolle spielen.
Angesichts dieser Herausforderung erstaunt ein Ergebnis der für das Buch ausgewerteten Studie „Strategie heute“ von Sinus Sociovision ganz besonders: 91 Prozent der befragten Unternehmen setzen keine spezielle Software ein, um den strategischen Prozess zu steuern. Genau hier liegt aber nach Meinung der Autoren eine der wichtigsten Ursachen für die Unzulänglichkeiten des Strategieprozesses. In dem verständlichen und notwendigen Bemühen um Reduzierung von Komplexität setzen viele Strategieabteilungen am falschen Punkt an: Sie versuchen, dem Problem durch den Einsatz möglichst einfach strukturierter Methoden (wie etwa der SWOT-Analyse) beizukommen und akzeptieren dabei – wie eine weitere im Buch zitierte Studie belegt – oftmals sogar Methoden, die von ihren Anwendern selbst als wenig zufriedenstellend beurteilt werden. Gleichzeitig leisten sie sich ein Vorgehen, das – im negativen Sinne – dem bekannten Pareto-Prinzip entspricht: Mit ca. 80 Prozent der gesamten im Rahmen des strategischen Prozesses eingesetzten Ressourcen (Zeit, Personal) werden lediglich ca. 20 Prozent der erforderlichen Arbeit – nämlich lediglich die Datenerhebung und -auswertung – bewältigt.
Hier setzt das vorliegende Buch an und macht deutlich, dass ein wirklich Erfolg versprechender Weg nicht in der Einfachheit der eingesetzten Methoden, sondern in der Vereinfachung und Professionalisierung des Datenmanagements über ein Strategisches Führungssystem besteht. Dem Strategischen Führungssystem (SFS) ist denn auch der gesamte erste Teil des Buches gewidmet: Alexander Zimmermann, Martin Rügamer und Kürsat Gökce stellen in mehreren Beiträgen eindrucksvoll und nachvollziehbar den Aufbau, die Funktionsweise und die Problemlösungsfähigkeit des SFS dar, während Dieter Brunke insbesondere die Relevanz „weicher“ Erfolgsfaktoren für die Unternehmenssteuerung sowie deren Verarbeitung im SFS beleuchtet. Gleichzeitig wird in Interviews mit Strategie- und Marketingverantwortlichen namhafter Unternehmen, die das SFS bereits einsetzen (Deutsche Bahn AG, ALTANA AG, REWE Group, Otto Bock HealthCare GmbH) aufgezeigt, wie und wo sich das SFS in der Praxis bereits bewährt. Teil II des Buches rundet diese sehr praxis- und lösungsorientierte Darstellung ab, indem hier renommierte Praktiker und Theoretiker der Strategiearbeit zu Worte kommen. Die Professoren Michael Mirow und Guido Baltes erhellen dabei grundsätzliche Aspekte strategischer Führung aus eher theoretischer Perspektive, während Michael Sieglin eine ausführliche Fallstudie zum Siemens-Konzern beisteuert.
Insgesamt bietet das Buch eine fundierte Einführung in die Grundlagen und Werkzeuge einer zeitgemäßen, IT-gestützten strategischen Planung. Durch seine zahlreichen Praxisbeispiele und die konsequent lösungsorientierte Aufbereitung des Themas gibt es insbesondere den Strategieverantwortlichen in Unternehmen eine Reihe nützlicher Anhaltspunkte, wie die strategische Planung effektiver, effizienter und kostengünstiger gestaltet werden kann.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft
Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, Excel-Vorlagen und Arbeitshilfen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.
Der Beitrag beträgt nur einmalig 119,- EUR inkl. MMSt. für ein Jahr Laufzeit (Kein Abonnement!). Wahlweise auch 2 oder 5 Jahre Laufzeit. Weitere Informationen >>