in welcher Reihenfolge macht man eine EÜR?
als 1) FiBu und dann?
Übertrage ich FiBu in USt Erklärung? wie überprüfe ich die Zahlen ob die richtig sind? wo schaue ich es nach?
ESt Erklärung ganz zu Schluss?
Ich finde keine Anleitung dazu
danke schön
25.08.2022 17:51:11
Hallo an alle,
in welcher Reihenfolge macht man eine EÜR? als 1) FiBu und dann? Übertrage ich FiBu in USt Erklärung? wie überprüfe ich die Zahlen ob die richtig sind? wo schaue ich es nach? ESt Erklärung ganz zu Schluss? Ich finde keine Anleitung dazu danke schön |
|
|
|
28.08.2022 12:51:40
Hallo slavistin,
ich weiss hier gar nichts über dich und dein Unternehmen. Du solltest mehr Angaben zu dir bzw. deinem Sachverhalt machen zum Beispiel was du für eine Software hast . Dann bekommst du auch mehr Antworten. Bei den meisten Buchhaltungsprogrammen gibt es eine Hilfefunktion oder die Softwarehersteller haben auf ihren Websiten Informationen zu der Buchhaltung und ihren Programmen. Das solltest du nutzen. In jeder Software gibt es auch die Funktionen AUSWERTUNG. Da solltest du zuerst mal nachschauen. LG |
|
|
|
28.08.2022 14:07:39
Die Software steht im Titel und man muss nicht zwingend Details über das Unternehmen wissen, weil es um die grundsätzliche Vorgehensweise geht. |
|||
|
|
28.08.2022 14:54:08
Es gibt keine allgemeingültige Anleitung dazu. Das ergibt sich aus den gebuchten Sachverhalten, die bei jeder Firma anders sind. Es macht Sinn vor irgendwelchen Abschlussarbeiten erstmal die bisherige Fibu durchzusehen, ob man das ganze richtig gebucht hat (nicht auf falsche Konten, zB Wareneinkauf versehentlich im Soll auf ein Erlöskonto usw.). Solche Fehler sollte man dann direkt beseitigen. Abschlussarbeiten wären zb Prüfung des Anlagenverzeichnis und ob die Afa richtig gebucht wurde, ob die USt-VZ (sofern vorhanden) richtig drin ist usw. Bei einer EÜR ist außer Afa und evtl. Privatanteile für Telefon oder so meist nicht viel mehr zu tun - kommt aber immer auf den Einzelfall an. Danach kann man die Datenübernahme in die USt machen und muss dort dann prüfen, ob das auch so richtig übernommen ist, zb Erlöse als Kleinunternehmer, Soll- oder Istversteuerung, EU-Sachverhalte usw. Wenn da was nicht stimmt, muss man das in den Stammdaten anpassen, damit das zukünftig richtig läuft, dann die Datenübernahme wiederholen und noch mal prüfen, ob es jetzt richtig ist. Danach kann man die Daten aus der Gewinnermittlung in die EÜR übernehmen und muss ggf. noch die AVEÜR anpassen (wenn man denn Anlagegüter hat). Wenn man umfangreichere bzw. kompliziertere Sachverhalte da drin hat, dann macht das Sinn, sich das zb als Arbeitshilfe in Excel im Detail aufzuschreiben. In Excel, weil das auch problemlos mit Formeln rechnen kann, damit man im Folgejahr nicht erst ewig überlegen muss, was das denn im Vorjahr war und wie die Berechnung erfolgte. |
||||
|
|
|||
Vier Trends, die Arbeit nachhaltig verändert haben
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt stark verändert. Innerhalb weniger Wochen mussten Millionen Arbeitnehmer aus dem Homeoffice arbeiten. Das hat ihre Beziehungen zu Kollegen, die Arbeit im Büro und......
87 Prozent der CFOs in Deutschland haben volles Vertrauen in ihre Finanzzahlen
Das siebte Jahr infolge hat Censuswide im Auftrag von BlackLine weltweit eine Studie durchgeführt. Die Befragung beleuchtet die Prozesse, Technologien und Veränderungen in den Finance- und Accounting-Abteilungen......
Nachfrage nach Finanz-Experten kühlt ab
Die deutsche Wirtschaft bleibt auch im vierten Quartal 2024 angespannt. Das lässt sich branchenübergreifend an einer weiterhin sinkenden Fachkräftenachfrage ablesen. Nachdem die Unternehmen schon im dritten......
Controller (w/m/d) Supply Chain Finance Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus......
Referent Konzernrechnungswesen IFRS / IFRS Spezialist (m/w/d) Baden-Baden Warum die grenke als Möglichmacher einfacher Finanzierungslösungen für kleine und mittelständische Unternehmen bekannt ist? Klar: Das haben wir vor allem unseren rund 2.200 Mitarbeiter:innen in mehr a......
Office Manager & Personal Assistant (w/m/d) Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ......
Senior Business Controller (m/w/d) Wir sind der führende Anbieter von Software im Gesundheitswesen. Mit unserer Vision "Niemand soll leiden oder sterben, nur weil irgendwann oder irgendwo eine medizinische Information fehlt",......
Controller (m/w/d) Die Klinikum Bayreuth GmbH erfüllt mit 27 Fachkliniken, 978 Betten und rund 3.500 Mitarbeitenden den Standard der Maximalversorgung und ist der führende Medizin-Dienstleister in Nordostoberfranken. Zu......
Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planc......
Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.