ich melde mich auch mal wieder

Veilleicht gibt es ja hier Mitglieder die in Fertigungsunternehmen mit einer hohen Teilevielfalt arbeiten.
Mich interessiert, wie in einem solchen Fall die Ist-Werkzeugkosten ermittelt werden könnne, um einen richtigen Ansatz bei der Geschäftjahresplanung auf den einzelnen Kostenstellen zu erlangen.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Werkzeuge eine Mehrfachverwendung haben. Standzeiten können nur als Näherungswerte geliefert werden.
Aktuell versuche ich einen Ansatz über die Arbeitsplänen und ihren Werkzeugplänen, den Mittelfristbedarf der zu fertigen Teile, der Losgröße und dem Standardpreise der Werkzeuge zu ermitteln.
Da wir mehrere tausend Einzelteile fertigen, ist dass schon etwas komplexer.
Was denkt ihr?
Welche Ansätze verwendet ihr?
Grüße
bedlam