DSO bei monatlicher Fakturierung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
DSO bei monatlicher Fakturierung
Hallo liebe Controlling-Gemeinde  :wink1:

Ich absolviere zur Zeit ein Praktikum in einem Unternehmen, dass seine Kunden einmal im Monat abrechnet und zwar zum Monatsende. Im Hinblick auf das Thema "Forderungsmanagement" habe ich jetzt einfach mal den DSO nach folgender Formel berechnet:

DSO = (durchschnittlicher Forderungsbestand eines Monats) / ((Monatsumsatz inkl. USt )* 30)

Die Kennzahl sagt ja aus, wieviel Tagesumsatz in meinem Forderungsbestand steckt bzw. wie viele Tage vergehen, bis mein durchschnittlicher Forderungsbestand durch Tagesumsatz einmal umgeschlagen wurde.

Soweit so gut. Nun habe ich aber folgendes Problem:
Ich muss die Kennzahl einen Vertriebler plausibel erklären können, um auch Akzeptanz für die Kennzahl zu schaffen. Nun befürchte ich aber, dass die Frage nach den Tagen kommen wird, da wir ja nunmal keine Tagesumsätze generieren, sondern einen monatlichen Umsatz zum Monatsultimo.

Hat jemand von Euch eine Idee, wie man die Kennzahl vor dem Hintergrund der monatlichen Fakturierung sinnvoll erläutert? Oder ist sie vllt. tatsächlich komplett ungeeignet bei monatlichen Umsätzen und gibt es evtl. Alternativen???
Hsllo dansch87,

so ganz verstehe ich deine Formel nicht.

Musst du nicht die Tage heranziehen, die es dauert, bis eine Forderung beglichen wird? Ich hab das hier gefunden:

Zitat
Wir nehmen ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen mit 50 Mio. € Umsatz und gehen davon aus, dass  die durchschnittliche Forderungslaufzeit vom Zeitpunkt der Rechnungsstellung bis zum Zahlungseingang auf dem Bankkonto, die sog. Days Sales Outstanding (DSO), bei 55 Tagen liegt.  Der durchschnittliche Forderungsbestand aus (DSO x Umsatz) / 365 Tage liegt somit bei (55 Tage x 50 Mio. €) / 365 Tage= ca. 7,5 Mio €. Daraus folgt, dass der Forderungsbestand pro Tag näherungsweise bei ca. 137 T€ liegt (7,5 Mio. € / 55 Tage).
aus dem Artikel Liquiditätspotentiale heben, aber wie ?
Dort wird das Beispiel noch weitergeführt, aber davon ausgegangen, dass die Forderungen innerhalb einer Frist beglichen werden und auch mit dieser Frist berechnet werden.

Kaatus
Hallo Kaatus,

vielen Dank erstmal.

Das ist die Formel zur Berechnung der Debitorenlaufzeit bzw. DSO. Folgender Link dazu:
http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Grundlagen/Working-Capital-Management-als-Instrument-des-Finanzcontrolling.html

Ich habe noch keine Auskunft über die Tage bis zur Begleichung einer Rechnung. Dafür ermittel ich den DSO, anhand der genannten Formel. Danach weiß ich erst, wie es zur Zeit um die mittlere Dauer der Forderungsbegleichung bestellt ist. Den DSO würde ich gerne als Steuerungskennzahl zur Forderungsoptimierung heranziehen, um die Durchlaufzeiten zu verkürzen.

Problem:
Im Nenner der Kennzahl DSO steckt der (Umsatz/360 Tage) = Tagesumsatz - Problem ist nun die Argumentation gegenüber einem Vertriebler, dass wir den DSO verwenden sollen, der ja eine Tageszahl ausdrückt und mit Tagesumsätzen rechnet, obwohl wir nur einmal am Monatsende Fakturieren und damit ja über keine Tagesumsätze verfügen, sonder lediglich über einen Monatsumsatz.
Hi,

kannst du die Formel nicht einfach anpassen um den monatlichen Umsatz zu berücksichtigen?
Statt durch 360 Tage könntest du doch durch 12 Monate dividieren?

Müsste doch gehen, richtig?

Kaatus
Zitat

Hat jemand von Euch eine Idee, wie man die Kennzahl vor dem Hintergrund der monatlichen Fakturierung sinnvoll erläutert? Oder ist sie vllt. tatsächlich komplett ungeeignet bei monatlichen Umsätzen und gibt es evtl. Alternativen???

Du kannst sie eigentlich ganz simpel so erklären:
Wir haben ein Forderungsbestand von 100 und machen im Monat einen Umsatz von 80. Folglich dauert es im Durchschnitt 100/80 = 1,25 Monate, bis wir den kompletten Forderungsbestand einmal durch Umsatz reingeholt haben. Das sind dann umgerechnet ~38 Tage. Das sollte eigenltich jeder verstehen.

Als Ergänzung:
Du kannst erklären, dass die monatliche Fakturierung ja nur aussagt, dass einmal im Monat neue Forderungen und damit Umsatz "entstehen", das sagt aber rein garnichts darüber aus, wie lange es dauert, bis diese Forderungen dann beglichen werden (und damit, wie hoch der Forderungsbestand ist).

Noch eine Ergänzung:
Aufgrund der monatlichen Faktorierung macht es nur Sinn, die Kennzahl auch immer zum gleichen Zeitpunkt zu generieren, da ansonsten die Vergleichbarkeit nicht gegeben ist.
Bearbeitet: Otscho - 07.06.2012 12:05:55
Hallo Zusammen,

ich habe auch eine Frage zur DSO Kennzahl.
Um bei uns im Unternehmen das Forderungsmanagement auszubauen, ermittel ich nun monatlich für verschiedene Geschäftsbereiche die DSO Kennzahl. Diese lässt sich bis auf Kundenebene herunterbrechen.
Nun meine Frage, wie kann ich die Haupttreiber für eine gute/schlechte DSO identifizieren?  Gibt es die Möglichkeit zu sagen, Kunde A macht einen Anteil von 5% an der DSO aus? Oder wie kann ich vorgehen um herauszufinden, welche Kunden meine DSO am stärksten beeinfussen?

Danke und Gruß
Paul
Hallo Paul,

welcher Debitor wie viel Anteil am DSO hat, kannst du per ABC-Analyse ermitteln.

Gruß Marcus
Bearbeitet: Marcus Karn - 15.03.2013 12:53:13
Hallo Marcus,

ja aber was nutze ich als Einteilungskriterium? Umsatz? Forderungen?
Im Prinzip ist es ein Part des Forderungsmanagements. Ziel ist es ja dass meine Kunden
ihre Rechnungen möglichst schnell begleichen, um meine offenen Forderungen zu senken.

LG Paul
Hallo Paul,

als Einteilung würde ich die Forderung nehmen und gegebenenfalls eine zweite nach Mahnstufen bzw. Überfälligkeit.
Es würde dann also eine ABC-XYZ Variante werden.

Im nächsten Schritt wäre dann die Bewertung fest zulegen z.B. Gruppe AX Höchste Forderungen bei längster Überfälligkeit -> Maßnahme z.B. Factoring.

VG

Marcus
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Controller (m/w/d) Wir sind eine erfolgreiche, eigentümer­geführte Unter­nehmensgruppe aus dem produ­zierenden Geräte- und Maschinenbau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Geprägt durch Tradition, Nachhaltigkeit und gele......

Senior Investment Controller (m/w/d) Investment Reporting und Controlling Das Family Office von Prof. Dr. Friedhelm Loh (L & L Family Office) ist ein Single Family Office, das für das ganzheitliche Management des komplexen Familienvermögens in den Bereichen Unterneh......

Mitarbeiter (m/w/d) Kaufmännisches Controlling Gesundheit, Pflege, Bildung – in allen drei Bereichen sind wir für Menschen da. Als Gesundheitsversorger wachsen wir kontinuierlich und gerade deshalb freuen wir uns über jedes neue Teammitglied, welc......

Kaufmännischer Leiter (m/w/d) Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen ......

Inhouse Consultant / ERP Finance & Controlling (m/w/d) Beckhoff Automation ist einer der weltweit führenden Spezialisten für Automatisierungs- und Steuerungstechnik. Als inhabergeführtes Familienunternehmen realisieren wir seit 1980 innovative Automatisie......

Controller im Team Finanzen (m/w/d) EPPLE, Familienunternehmen seit 40 Jahren, ist in den schönen Räumen des ehemaligen Radium-Sol-Bads mitten in Heidelberg zuhause. Die Entwicklung von Wohnbauprojekten und guten Nachbarschaften ist für......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>