Fachfragen Controlling Vorstellungsgespräch

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Fachfragen Controlling Vorstellungsgespräch
Hallo,

ich habe es in die 2. Runde für einen Job als Junior Controller geschafft.
Im zweiten Gespräch werden mir Fachfragen gestellt.
Die Aufgabengebiete in der Stellenbeschreibung umfassen die Themen Budgetierung, monatliches Reporting und Monatsabschluss.

Da ich gerade erst mit der FH fertig geworden bin und außer meinem Praktikum im Controlling noch keine Erfahrung habe, fällt es mir schwer mich entsprechend vorzubereiten, da ich nicht sicher bin welche Fragen sie mir stellen könnten.

Hab ihr damit bereits Erfahrung oder könntet ihr mir ungefähr sagen auf was und wie ich mich am besten vorbereiten kann?!

Bereits jetzt vielen Dank für eure Hilfe!
Hi Du,
da gibt es natürlich eine vielzahl von Fragen zu diesen Themen.

Bei Budgetierung würde ich mir allgemein mal so Infos zur kurzfrist Planung anlesen u.a. welche Werte geplant werden ggf. mit Plan GuV.
Wie wird geplant Top Down, Buttom Up. Vorteile Nachteile hierzu. Welches Vorgehen wenn die Top Down Ziele nicht mit den Zahlen der Kostenstellen/Vertriebsverantwortlichen zusammen passen.

Bei monatlichen Reporting evtl. welche Kennzahlen zu Reporten wären, welcher Empfängerkreis.

Beim Monatsabschluss Fragen zum BAB (Verteilung, Kostenumlage, ILV)
Sonstige Aufgaben während des Monatsabschlusses.
Allgemein der Umgang mit Abweichungen. (Soll/Ist Analyse) Vorgehen? Gespräch mit Verantwortlichen suchen oder "nur" Kommentierung im Bericht.

In welcher Branche ist die Firma?
Ist Deine Stelle eher Vertriebslastig oder Kostencontrolling oder beides?

Gruß

Tim
Hallo Tim,

danke für deine Antwort.

Die Stelle ist in einer Medienagentur für Handelsmarketing, wenn ich es im ersten Gespräch richtig verstanden habe bezieht sich die Stelle auf beide Bereiche.
Dann auf alle Fälle für die Budgetierung das Thema Kostenplanung und Umsatzplanung auf den verschiedenen Kostenstellen/Abteilungen/Vertriebsbereichen eingehen.

Im Monatsabschluss auf entsprechende Abweichungsanalysen zum Plan, zum Vormonat bzw. Vorjahr eingehen.
Beim Reporting nicht nur auf die reinen Kennzahlen wert legen, sondern auch auf eine entsprechende Werthaltige Kommentierung dieser.
(Im Vorfeld Rücksprache mit den Verantwortlichen suchen)

Schau Dir mal auf ein paar Controllingseiten an, was diese noch so allgemein zu den drei Punkten schreiben.
Als junior Controllerin werden die nicht ganz so tief einsteigen.

Versuch auch mal ein paar Branchenspezifische Kennzahlen raus zu bekommen. Kann man dann im Gespräch mal fallen lassen (solltest dann aber auch wissen was dahinter steht).

Grober Aufbau einer GuV wäre ebenfalls nicht schlecht zu wissen. Bilanz ist für Controller nicht ganz so wichtig.

Wann hast Du Dein Gespräch?
Super vielen Dank für die ganzen Informationen, dann werde ich mir mal die wichtigsten Punkte zusammensuchen.

Mein Gespräch ist nächste Woche Mittwoch, bis dahin bleibt ja noch ein wenig Zeit für eine gute Vorbereitung.
Okay, dann viel Erfolg.
Kannst ja mal schreiben wie es gelaufen ist und was tatsächlich gefragt wurde.
Tim
Zitat

Grober Aufbau einer GuV wäre ebenfalls nicht schlecht zu wissen.

Sehr wichtiger Punkt.
Wir legen Absolventen im Vorstellungsgespräch immer eine GuV vor, wie sie in unserem Standardreporting verwendet wird, es ist erstaunlich wie wenig Leuten frisch von der Uni dazu einfällt. Manchmal wird garnicht erkannt, dass es eine GuV ist, obwohl sich diese eng am HGB orientiert.

Daneben würde ich mir auch etwas Excel ansehen, dazu hab ich Absolventen auch schon mal was am Notebook machen lassen. Auch hier ist erschaunlich, wie schnell Leute die "sehr gut" im Lebenslauf angeben da blank sein können.
Vielen Dank für die Hinweise und eure Unterstützung.

Ich habe mir auch schon die wichtigsten Formeln und Anwendungen angesehen, da im Stellenprofil sehr gute Excel-Kenntnisse vorausgesetzt werden.
Ich habe in meinem Studium/Praktikum auch sehr viel mit Excel gearbeitet und denke das ich im Groben und Ganzen fit bin, aber das denkt man ja immer und dann gibt es so viele Dinge die man doch noch nie gemacht hat...

Welche Aufgaben/Fragestellungen könntest du dir denn vorstellen bzw. was sind so die Antworten die du von deinen Bewerbern in Bezug auf die GuV usw. erwarten würdest?

Danke!!
Zitat

Welche Aufgaben/Fragestellungen könntest du dir denn vorstellen bzw. was sind so die Antworten die du von deinen Bewerbern in Bezug auf die GuV usw. erwarten würdest?

Also, wir legen den Bewerbern wie gesagt immer eine Seite aus unserem Reporting vor. Dort ist die GuV dargestellt, jeweils der aktuelle Monat, das bisherige Jahr kumuliert und der Forecast zum Jahresende. Gegenübergestellt ist dann immer das Budget und die Vorjahreswerte, zusätzlich gibt es Verhältniszahlen (Materialquote, ...).

Im Grunde soll der Bewerber dann erstmal erkennen, was das überhaupt ist und bennen können, dass man Ist-Werte mit Budget, Forecast und Vorjahreswerten vergleicht. Daran scheitern wie gesagt schon einige, obwohl man dafür im Grunde nur die Spaltenüberschriften lesen muss.
Spezielle Fragen können dann z.B. sein:
- Welche Veränderungen gibt es im Vergleich zum Vorjahr und woraus könnten diese resultieren? (z.B. erhöhte Materialquote -> Veränderung im Produktmix, ...)
- Warum glauben Sie, weicht das Ist so stark von Budget ab? (Hier können z.B. auch "unkonventionelle" Antworten wie "Es wurde Top-Down ein Ergebnis vorgegeben, welche in der Realität nicht einzuhalten ist" für ein gewisses Verständnis für die Probleme in der Praxis zeigen.)
- Glauben Sie, man kann das Budget zum Jahresende doch noch erreichen, wenn es in der zweiten Jahreshälfte besser läuft?
- Wo in der GuV würden Sie Arbeitsleistung buchen, welche wir von einem Tochterunternehmen einkaufen?
- Warum ist es wichtig, dass wir diese Beziehungen einzeln ausweisen können? (Stichwort: Konsolidierung)
- Woran erkennen Sie, dass es sich hier um ein produzierendes Unternehmen handelt? (hoher Materialeinsatz, u.U. hohe AfA, ...)
- Woran erkennen Sie, dass die GuV zu einer Verwaltungseinheit gehört? (z.B. kein/kaum Umsatz, hoher Personalaufwand, hoher Anteil IT-Kosten (-> zentrale IT für andere Einheiten), hoher Finanzertrag/-aufwand (zentrale Finanzierung für andere Einheiten), etc.)
- Was glauben Sie, wieviel wir im Jahr durchschnittlich investieren? (Schätzwert aus der AfA)
.
.
.
Bearbeitet: Otscho - 06.04.2013 16:37:42
Hallo,

auch von mir vielen Dank für die konkreten Ausführungen.

Aber was genau lässt du sie in Excel machen?  :idea:
... vielleicht hast du da auch 2-3 Praxisbeispiele?!

Besten Dank  :denk:
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Controller (m/w/d) Wir sind eine erfolgreiche, eigentümer­geführte Unter­nehmensgruppe aus dem produ­zierenden Geräte- und Maschinenbau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Geprägt durch Tradition, Nachhaltigkeit und gele......

Senior Investment Controller (m/w/d) Investment Reporting und Controlling Das Family Office von Prof. Dr. Friedhelm Loh (L & L Family Office) ist ein Single Family Office, das für das ganzheitliche Management des komplexen Familienvermögens in den Bereichen Unterneh......

Mitarbeiter (m/w/d) Kaufmännisches Controlling Gesundheit, Pflege, Bildung – in allen drei Bereichen sind wir für Menschen da. Als Gesundheitsversorger wachsen wir kontinuierlich und gerade deshalb freuen wir uns über jedes neue Teammitglied, welc......

Kaufmännischer Leiter (m/w/d) Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen ......

Inhouse Consultant / ERP Finance & Controlling (m/w/d) Beckhoff Automation ist einer der weltweit führenden Spezialisten für Automatisierungs- und Steuerungstechnik. Als inhabergeführtes Familienunternehmen realisieren wir seit 1980 innovative Automatisie......

Controller im Team Finanzen (m/w/d) EPPLE, Familienunternehmen seit 40 Jahren, ist in den schönen Räumen des ehemaligen Radium-Sol-Bads mitten in Heidelberg zuhause. Die Entwicklung von Wohnbauprojekten und guten Nachbarschaften ist für......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>