Mögliche Formatierungen eines Break-Even-Analyse Diagramms

Alexander Wildt
Die Break Even Analyse ist im Controlling ein sehr häufig angewendetes Instrument um die Gewinnspannen von Produkten, Produktgruppen etc. zu berechnen. Zusätzlich wird in dieser Analyse der Schnittpunkt bestimmt, ab welcher Menge ein Produkt Gewinn erzielt. Die grafische Darstellung wird hierbei häufig in einem einfachen Diagramm mit zwei Graphen durchgeführt. In diesem Tipp möchten wir Ihnen zeigen, wie sie durch ein paar leichte Anpassungen eine Break Even Analyse optisch herausheben.

Als Beispiel sollen Kugelschreiber dienen, die zu je 0,50€ verkauft werden. Die Herstellung der Kugelschreiber kostet je Schreiber 0,25€ mit einen fixen Kostenbestand von 1.150,00€. Daraus ergibt sich eine Erlösfunktion E(x) = 0,50€ * X und eine Kostenfunktion K(x) = 0,25€ * X +1.150,00€. In den folgenden Tabellen werden bei verschiedenen Mengen die Kosten und die Erlöse dargestellt. Die erste Tabelle zeigt dabei die Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten. 

abb1-datentabelle-breakevenpoint 
Abbildung 1 Datentabelle der Kosten- und Erlösfunktion (zum Vergrößern anklicken) 

Diese Daten müssen für die grafische Auswertung angepasst werden. Hierfür wird eine neue Datentabelle angelegt. Diese wird die Positionen Menge, Erlöse, Gesamtkosten, variable Kosten, fixe Kosten und Gewinn enthalten. Die Daten, die diese Tabelle enthalten wird, sind nicht immer die korrekten Ergebnisse sondern dienen nur als Hilfsmittel zur grafischen Darstellung. In der Mengenzeile werden Mengen erfasst, die auch in der Grunddatentabelle enthalten sind. In der Zeile für Erlöse und Gesamtkosten werden die entsprechenden Werte für die jeweilige Menge erfasst.

Die Zeile für variable Kosten enthält ebenfalls die Gesamtkosten zu der jeweiligen Menge. Die Zeile für Fixkosten enthält dagegen nur die tatsächlichen Werte für die Fixkosten. Die letzte Zeile für Gewinn enthält die Werte der Erlösfunktion. Der tatsächliche Gewinn wird hier nicht errechnet. Die folgende Grafik zeigt die vollständige Tabelle mit ihren Werten. 

abb2-aufbereitete-daten-breakevenpoint
Abbildung 2 aufbereitete Daten für die Break-Even Grafik (zum Vergrößern anklicken) - Hierbei handelt es um Hilfswerte für die Darstellung des Diagramms.

Im nächsten Schritt fügen Sie das Rohdiagramm ein.

In MS Excel 2003 öffnen Sie hierfür das Menü Einfügen/Diagramm… und wählen dort den Diagrammtyp Fläche mit dem Untertyp Flächen und bestätigen ihre Auswahl mit „weiter“. Als Datenbereich selektieren Sie aus ihrer aufbereiteten Datentabelle die Zeilen von Erlöse bis Gewinn und bestätigen ihre Auswahl erneut mit „weiter“. Im folgenden Menü wählen Sie die Registerkarte „Legende“ und entfernen das Häkchen aus „Legende anzeigen“. Als letzten Schritt bestätigen Sie alles mit der Schaltfläche „Fertig stellen“.

In MS Excel 2007 öffnen Sie das Register „Einfügen“ und wählen im Bereich Diagramme die Art Fläche und dort bei 2D-Fläche den Untertyp Fläche aus. Durch einen Rechtsklick auf das weiße Fenster können Sie den Menüpunkt „Daten auswählen…“ öffnen.  Im Feld „Diagrammdatenbereich“ wählen Sie die Daten der aufbereiteten Tabelle ohne die Zeile für Menge. Im Anschluss wählen Sie das Feld „Bearbeiten“ im Bereich Horizontale Achsenbeschriftungen (Rubrik) und selektieren die Werte der Mengenzeile. Bestätigen Sie alles mit „OK“.

abb3-rohdiagramm
Abbildung 3 Rohdiagramm (zum Vergrößern anklicken)

In den folgenden Schritten wird das Rohdiagramm durch Formatierungen angepasst.  Im ersten Schritt wird der Hintergrund des Diagramms angepasst sowie die X-Achse an die entsprechenden Mengen. Hierfür öffnen Sie in MS Excel 2003 durch einen Rechts-Klick auf die graue Zeichnungsfläche das Menü „Zeichnungsfläche formatieren…“. In diesem Beispiel wird der Rahmen auf „Keinen“ gesetzt und die Fläche auf die Farbe weiß. Diese Auswahl wird mit „OK“ bestätigt. Mit einem weiteren Rechtsklick auf die Zeichnungsfläche können Sie das Menü „Datenquelle…“ öffnen. Hier wählen Sie die Registerkarte „Reihe“ und selektieren im Feld „Beschriftung der Rubrikenachse (X):“ den Bereich mit den Mengen ohne das Wort Menge dabei mit einzubeziehen. Die Auswahl bestätigen Sie ebenfalls wieder mit „OK“. In MS Excel 2007 ist diese Anpassung nicht nötig. Hierfür müssen Sie in MS Excel 2007 die Legende selektieren und löschen.

abb4-digrammhintergrund
Abbildung 4 angepasster Hintergrund (zum Vergrößern anklicken)

Bisher ist es nur schwer zu erkennen, wie aus diesen verschiedenen Flächen eine Darstellung für die Break Even Analyse werden soll. Daher werden in diesem Abschnitt die einzelnen Flächen der Datenreihen farblich angepasst. Folgende Farbtabelle soll hierfür in diesem Beispiel verwendet werden.

Erlöse = farblos
Gesamtkosten = farblos
variable Kosten = hellorange
fixe Kosten = orange
Gewinn = hellgrün


Die Erlöse und die Gesamtkosten werden farblos gestaltet, da diese später nur als Graph im Diagramm erscheinen sollen. Um die Datenreihen in MS Excel 2003 zu formatieren, wählen Sie den jeweiligen Datenpunkt aus und öffnen das Menü „Datenreihen formatieren…“ durch einen Rechtsklick auf den Datenpunkt. Im Register „Muster“ wählen Sie die entsprechende Farbe aus. Falls Sie einen Datenpunkt nicht erreichen, können Sie im Register „Datenreihenanordnung“ die Rangfolge der Datenreihen ändern und somit bereits formatierte Datenreihen nach hinten verlagern.

In MS Excel 2007 wählen Sie den Datenpunkt aus und öffnen ebenfalls das Menü „Datenreihen formatieren“ im Rechtsklickmenü. In dem sich öffnenden Menü wählen Sie den Bereich „Füllung“ und passen die Farbe entsprechend an. Die Rangfolge wird im linken Bereich des „Daten auswählen“-Menüs verändert.

Das Diagramm kann jetzt wie die folgende Abbildung aussehen. Es kann hierbei zu Unterschieden kommen durch verschiedene Rangfolgen, die beim Formatieren entstanden sind.

abb5-formatierte-datenreihen
Abbildung 5 formatierte Datenreihen (zum Vergrößern anklicken)

Im nächsten Schritt werden die Rahmen der Datenreihen formatiert. Hierfür öffnen Sie dasselbe Menü, wie bei der Formatierung der Flächen. Das Vorgehen ist hierbei ebenfalls identisch. Folgende Formatierungen sollen in diesem Beispiel angewendet werden.

Erlöse = dunkelgrün und fett
Gesamtkosten = rot und fett
variable Kosten = keinen
fixe Kosten = keinen
Gewinn = keinen


abb6-formatierte-rahmen
Abbildung 6 angepasste Rahmen (zum Vergrößern anklicken)

Im letzten Schritt der Formatierungen wird die X-Achse hervorgehoben und die Rangfolge der Datenreihen endgültig festgelegt. Hierfür wird die X-Achse ausgewählt und mit einen Rechtsklick das Menü „Achse formatieren…“ geöffnet.  Im Feld „Stärke“ wurde ebenfalls wie bei den Rahmen für Erlöse und Gesamtkosten die größte Stärke gewählt.

Die Rangfolge wird genauso verändert, wie in den Schritten zu vor. Hierbei wird in dieser Darstellung folgende Rangfolge verwendet.

1. Gewinn
2. variable Kosten
3. fixe Kosten
4. Gesamtkosten
5. Erlöse

Das vorläufige Diagramm sollte wie folgt aussehen.

abb7-vorlaeufiges-diagramm
Abbildung 7 vorläufiges Diagramm (zum Vergrößern anklicken)

Im letzten Schritt soll nur noch der Break Even Point hervorgehoben werden. Hierfür werden dessen Koordinaten benötigt. Der Break Even Punkt liegt in diesem Beispiel bei einer Menge von 4.600 Kugelschreibern und bei einem Erlös von 2.300,00€. Die Berechnung des Break Even Point kann hier nachgelesen werden.

Um den Break Even Punkt hervorzuheben wird ein zusätzliches einfaches Punkt-Diagramm einfügt, welches die gleiche Größe hat wie das bisherige Diagramm. Die Achsen müssen hierbei ebenfalls die gleiche Skalierung verwenden.  Des Weiteren muss die Hintergrundfarbe des Diagramms und die Zeichnungsfläche auf keine Farbe geändert werden. Der Punkt wird als Datenreihe mit der entsprechenden X- und Y-Koordinate erfasst.

Im Anschluss daran wird das Diagramm mit dem Break Even Punkt über das Diagramm mit den Flächen geschoben und exakt ausgerichtet. Die nachfolgende Abbildung zeigt das fertige Diagramm.

abb8-fertiges-diagramm
Abbildung 8 fertiges Diagramm (zum Vergrößern anklicken)

Hierbei handelt es sich selbstverständlich nur um ein Beispiel, Anpassungen können beliebig vorgenommen werden. Zum Beispiel kann auch nur der Gewinn hervorgehoben werden. Einweitere Möglichkeit wäre die Hervorhebung der variablen Kosten usw.

Die Beispieldatei Break Even Analyse können Sie hier herunterladen >>


 

Informieren Sie sich regelmäßig über neue Excel-Tipps  und Excel-Tools
in unserem monatlich erscheinenden  >>Newsletter<<.




letzte Änderung Alexander Wildt am 16.08.2024


Autor:in


weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Foren Beiträge
Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool für Break-Even-Analyse

Break-Even-Analyse_290px.jpg
Mit diesem Excel-Tool wird nach Eingabe weniger Kalkulationswerte die Break-Even-Menge, d. h. die Absatzmenge, die erreicht werden muss, um Kostendeckung zu erreichen, bestimmt.

Jetzt hier für 13,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Reisekostenabrechnung 2025

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>