Netto vom Urlaubsaufschlag im Chaos

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Netto vom Urlaubsaufschlag im Chaos
Hallo!
Ich bin neu hier im Forum und habe eine ziemlich komplexe Frage. Da ich selber mit Lohnbuchhaltung/-Abrechnung so gar nix zu tun hab, macht es die Sache nur unwesentlich leichter...

Das Problem ist folgendes:

Ich befinde mich seit ca. 1,5 Jahren in der Verbraucherinsolvenz. Mein Ex-Arbeitgeber führte die pfändbaren Beträge automatisch ab. Mein Gehalt setzte sich zusammen aus dem Grundgehalt, einer Wechselschichtzulage sowie Zeitzuschlägen. Weiterhin habe ich Überstundenzuzahlungen und -auszahlungen erhalten.

Mein „Urlaubsentgelt“ wurde anhand der Zeitzuschläge und der Überstunden(aus)zahlungen ermittelt (ja, mein AG hat Überstunden beim Urlaub berücksichtigt!) wobei allein die Berechnung nicht korrekt erfolgte. Der AG ging nicht von den letzten 13 Wochen, sondern den letzten drei abgerechneten Monaten aus und hat diese Summe dann durch 13 Wochen x 5 Arbeitstagen geteilt. Das Grundgehalt wurde unverändert weiter gezahlt.

Nun möchte ich den o. g. Gehaltsbestandteil beim Arbeitsgericht einklagen, da hier (teilweise) unpfändbare Bezüge zu pfändbaren gemacht wurden (wer ein eine Grundsatzdiskussion diesbezüglich anzetteln möchte, darf dies gerne tun - aber bitte nicht hier). Das Gericht möchte eine genaue Aufstellung haben, wie sich meine Forderung zusammensetzt und genau das ist mein Problem: außer den Brutto-Netto-Rechner meiner Krankenkasse zu nutzen weiß ich nicht so wirklich, wie ich das berechnen soll. Für die meisten Monate habe ich zwei Abrechnungen, da immer noch eine Rückrechnung für ausgezahlte Überstunden erfolgte.

Hinzu kommt, dass der letzte Abrechnungsmonat ein totales Chaos auf der Abrechnung ist, da ich zur Monatsmitte kündigte und die anteilige Jahressonderzahlung noch dazu kam.

Kann mir evtl. jemand helfen, dieses Chaos zu entwirren oder mir ein paar Tips geben, was ich wie berücksichtigen muss? Bei Fragen nur zu, wenn es der Aufklärung dient  ;)

Vielen herzlichen Dank!

Keksdose
:wink1:  Hallo Keksdose,

ganz einleuchtend ist mir der obige Text leider nicht. 13 Wochen sind doch m.E. 3 Monate (3 * 4,35 Wochen = 13,05 Wochen).

Wo liegt jetzt darin genau der Unterschied??

Es wird, wenn man es ganz korrekt genau explizit nimmt, natürlich einen minimalen Unterschied machen, da ja hier es um 0,05 Wochen geht. Aber ehrlich, lohnt sich der Aufwand wg. "paar Kröten" wirklich??  :denk:  :denk:

Ok, klar - wenn der AG es sonst sehr genau nimmt, dann kann man den Aufwand natürlich betreiben. M.E. ist es ein nicht wirklich bemerkender Unterschied.

Oder sehe ich gerade etwas falsch? Hab ich den Text nicht richtig verstanden? Dann gerne :) einfach aufklären - lass mich gerne eines besseren Belehren ;)

VG,
Anni
**** Ein kurzes "Danke" oder "hat geklappt" tut net weh ;) , andere User freuen sich, wenn sie sehen, dass der Weg geht und ich sage "Dankeschee" :) ****
Hallo!

Erstmal vielen Dank für deine Antwort. Um die 13 Wochen geht es schlussendlich gar nicht, sondern darum, wie ich rechnen muss.

Zeitzuschläge = unpfändbar
Überstunden(aus)zahlungen = zur Hälfte pfändbar
„Aufschlag Urlaub“ = Mittel aus o. g. Bestandteilen = voll pfändbar

Ich bin nun einfach überfordert, weil ich von Lohnbuchhaltung keine Ahnung habe. Wie ermittle ich denn jetzt zum einen das Netto von den Bestandteilen und zum anderen wie errechnet sich der pfändbare Anteil, wenn man davon ausgeht, dass es behandelt wird, als hätte man gearbeitet? Und mit welcher Abrechnung muss ich rechnen? Der normalen für den entsprechenden Monat oder der Rückrechnung, wenn die Ü-Stunden dazu kamen? Meistens kommen noch andere Positionen hinzu, bspw. Überstunden ZZ oder bei den Rückrechnungen die ausgezahlten Plusstunden.

Für den September kommen noch mehr Schwierigkeiten dazu:
- der „Aufschlag Urlaub“ wurde neu berechnet, obwohl der Urlaub nahtlos monatsübergreifend genommen wurde
- die Kündigung erfolgte zum 15.
- in der letzten Abrechnung erhielt ich eine Jahressonderzahlung, muss ich die zur Ermittlung des Nettos berücksichtigen? Oder kann ich diese auch weglassen, da sie anders versteuert wird?

Und kann des wirklich sein, dass das Netto umso niedriger ausfällt, je höher das Brutto ist? Meine Wechselschichtzulage liegt in manchen Monaten nur noch bei ca. 48€, nur vom Grundgehalt ausgehend bei ca. 55€.
:wink1:  Hallo Keksdose,

tut mir leid, dann habe ich dich falsch verstanden. Klar, diese Aufführung sieht etwas anders aus, und kann es dann nachvollziehen - jedoch keine konkrete Hilfestellung geben :(

Mit pfändbaren - und unpfändbaren Lohn kenne ich mich leider nicht aus :( und bin somit raus ;(


VG, und viel Erfolg - hoffe, dass dir hier ein anderer evtl. nen Tipp geben kann

Anni
**** Ein kurzes "Danke" oder "hat geklappt" tut net weh ;) , andere User freuen sich, wenn sie sehen, dass der Weg geht und ich sage "Dankeschee" :) ****
Hi und nochmal danke!

Was davon pfändbar ist und was nicht, wäre auch erstmal zweitrangig. Ich will eigentlich nur wissen, wie man das Netto berechnet!

Ein Urlaubstag ist 60€ wert, 19 Tage wurden genommen, das macht 1140€ - brutto. Wie finde ich nun raus, wie hoch das Netto für diesen Betrag ist? Rechne ich nur mit dem Grundgehalt und der Wechselschichtzulage oder nehme ich einfach die gesamte Abrechnung vom betreffenden Monat? Wenn letzteres, welche Abrechnung? Die erste oder die zweite, da eine Rückrechnung erfolgte?
Wie rechne ich wenn ich nur einen halben Monat Gehalt bezogen hab, da das Arbeitsverhältnis zum 15. endete?

Was davon pfändbar oder unpfändbar ist, ist erstmal total egal, ich will nur wissen, wie ich das anteilige Netto von einem Gesamtbetrag ermittle!
Bearbeitet: Keksdose - 09.05.2019 11:53:16
Hat wirklich niemand eine Idee, wie man bei mehreren versteuerten Lohnbestandteilen von einzelnen den Nettoanteil ermittelt? Und wie sich das verhält, wenn nur ein halber Monat gearbeitet (15 SV-Tage) wurde?  :(
:wink1:  Hallo Keksdose,

möchtest du einen Monat korrigieren, so nehme den zu korrigierenden Monat "setze ihn auf Null" und fange von vorne an.

Somit hast du dann eine Differenz für den korrigierten Monat - und dies stellt deine Forderung dar.

Du darfst das Netto nicht mit der Differenz errechnen, da hier ein großer Unterschied liegt, welcher jedoch nicht richtig ist.

Daher - Monat auf null und von vorne nochmal anfangen ;)

Hoffe, dass dir das evtl. weiterhilft?

Urlaubsabgeltung fällt unter "Einmalbezug" .

Zitat
Keksdose schreibt:
Wie finde ich nun raus, wie hoch das Netto für diesen Betrag ist? Rechne ich nur mit dem Grundgehalt und der Wechselschichtzulage oder nehme ich einfach die gesamte Abrechnung vom betreffenden Monat?

Die gesamte Abrechnung - da der Monat immer komplett abgerechnet und berechnet werden muss.

Zitat
Keksdose schreibt:
Wenn letzteres, welche Abrechnung?

die tatsächlich vorliegende Abrechnung vom Arbeitgeber!

Fehlt in der Abrechnung sonst noch etwas wesentliches?

Eben dann auf das obige Schema rückgreifen ;)

Monat komplett mit allen Bezügen, Abzügen, Einmalzahlungen, Abgeltungen, etc. aufschreiben, hier die Summe ermitteln und dies vom vorliegenden abgerechnten Monat des Arbeitgebers abziehen und das ist die Netto-Differenz.

Sauber und ordentlich.

VG,
Anni
**** Ein kurzes "Danke" oder "hat geklappt" tut net weh ;) , andere User freuen sich, wenn sie sehen, dass der Weg geht und ich sage "Dankeschee" :) ****
Hallo!
Danke für deine Bemühungen, aber ich glaube, wir finden nicht zusammen :/

Ich habe überhaupt und gar nix mit Lohnbuchhaltung zu tun, weshalb ich mit alledem entsprechend nix anfangen kann.  

Mir liegen zwei Abrechnungen vor: einmal die, die im Abrechnungsmonat erstellt wurde und einmal die, die (meist) einen Monat später als Rückrechnung erstellt wurde (z. B. weil mir Überstunden ausbezahlt wurden).

Es geht auch NICHT um die UrlaubsABgeltung, sondern um das UrlaubsENTgeld, welches der AG rückwirkend äquivalent zu den Zuschlägen ausgezahlt hat. Den Unterschied kenn ich bereits :D

Ich versuche es mal als Beispiel:

Feste Bezüge:
Grundbezug, Wechseschichtzulage

Variable Bezüge:
Zeitzuschläge (nicht versteuert), Überstundenzuzahlung (versteuert), Überstundenauszahlung (versteuert)

Nun habe ich vier verschiedene Lohnbestandteile, die versteuert werden. Wie finde ich nun raus, wie viel sie jeweilig Netto „wert“ sind?
:wink1:  Hallo Keksdose,

:denk:  ok, die Fragestellung davor war wohl etwas zu komplex oder nicht deutlich genug ;)

M.E. ist es nicht möglich, dass ein einzelner "Netto-"Wert ermittelt werden kann, da die Lohnabrechnung nur im Gesamten erfasst werden kann. Schon alleine wegen der zu berücksichtigten Lohnsteuertabelle und dem zu versteuernden Einkommen. Hier ist ja eine Staffelung vorgegeben, welcher nur im Gesamten Betrachtet werden kann. Wie gesagt -> m.E.!

Aber
Zitat
anni2012 schreibt:
kenne ich mich leider nicht -- aus und bin somit raus

Viel Glück

VG;
Anni
**** Ein kurzes "Danke" oder "hat geklappt" tut net weh ;) , andere User freuen sich, wenn sie sehen, dass der Weg geht und ich sage "Dankeschee" :) ****
Hallo Keksdose,

nur mal zum Verständnis: Du bist in der Privatinsolvenz und willst vor Gericht gehen. Soweit richtig?
Frage: Hast du keinen Anwalt, der dich vertritt?
Die Fragen müsste dir dein Anwalt beantworten. Der sagt dir, welche Belege du vorlegen musst und welche Ansprüche du hast. Wegen der Kosten musst du dir keine Sorgen machen. In einer Privatinsolvenz hast du Anspruch auf Prozesskostenhilfe. Auch das wird dir dein Anwalt im Erstgespräch sagen.

Viel Erfolg
FHH
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Controller im Team Finanzen (m/w/d) EPPLE, Familienunternehmen seit 40 Jahren, ist in den schönen Räumen des ehemaligen Radium-Sol-Bads mitten in Heidelberg zuhause. Die Entwicklung von Wohnbauprojekten und guten Nachbarschaften ist für......

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d) Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern,......

Controller (m/w/d) MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermögl......

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d) Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Gen......

Cost Controller (m/w/d) Mewa ist ein wertorientiertes Familienunternehmen und als Dienstleister für das moderne Textil-Management führend in Europa. Unseren Erfolg verdanken wir unseren rund 6.000 Mitarbeitern. Wir wachsen b......

Sachbearbeitung (m/w/d) Finanzbuchhaltung Als Sachbearbeitung (m/w/d) Finanz­buchhaltung sind Sie das Rück­grat des Rechnungs­wesens und sorgen für eine präzise und zuverlässige Buch­führung bei BOCK. Sie bearbeiten eigen­ständig Gesc......

Veranstaltungs-Tipp

Jabatix_3rd-Party_controllingportal-de.png
Webinar am 17.04.2025 (11:00 – 11:30 Uhr): Erfahren Sie, wie Sie Forecasts mit nur wenigen Klicks anpassen und flexibel auf volatile Marktparameter reagieren – erklärt anhand verschiedener Use Cases. Jetzt anmelden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Controlling-Spezialist (m/w/d)
Wir sind ein zukunftsorientiertes, modernes Entsorgungsunternehmen mit ca. 200 Mitarbeitern. Mit unserer 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB als öffentliches Unternehmen der Bundesländer Brandenburg und Berlin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Wir erbringen für Akteure aus Indu... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Cost-Manager – Kostenmanagement & Reporting im Klinikneubau (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>