Abschlussarbeit - Kostenrechnung einführen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Abschlussarbeit - Kostenrechnung einführen
Hallo liebe Controller,

für meine Abschlussarbeit muss ich - wie der Titel bereits schon sagt - eine Kostenrechnung in einem
mittelständischen Unternehmen einführen.

Heute war mein erster Tag im Unternehmen und ich stehe etwas auf dem Schlauch. Im ersten Schritt wollte ich erstmal die Kostenrechnung von der Finanzbuchhaltung abgrenzen. Für diesen Schritt hatte ich mir eine Summen und Saldenliste geben lassen und wollte auf Basis dieser Liste ein Betriebsergebnis und ein neutrales Ergebnis erstellen. Leider stoße ich da schon auf Probleme, da für mich fast jedes Konto direkt der Kostenrechnung zuzuordnen ist. Aber das kann ich mir nicht vorstellen und es verunsichert mich. Danach gäbe es beispielsweise kein Diebstahl oder Schwund. Dabei wollte ich auch mehrere Konten dann unter einer Kostenart zusammenfassen, aber da tue ich mich schwer mit der Bildung der Kostenarten.

Im zweiten Schritt wollte ich die Kostenarten in Einzel- und Gemeinkosten gliedern. Im dritten Schritt hätte ich mir dann Gedanken über Kostenstellen gemacht und anschließend einen Bab erstellt.

Da ich direkt am Anfang schon total auf den Schlauch stehe und grade ehrlich gesagt auch nicht weiter komme, wollte ich erstmal allgemein fragen, ob mein Anfang zum Einführen einer Kostenrechnung grundsätzlich richtig ist. Ich wäre auch über Tipps oder Beispiele wie es im Unternehmen umgesetzt wurde, sehr dankbar. Da ich derzeit im Internet keine guten Praxis Beispiele gefunden habe (zur Kostenartenrechnung), die mir weiterhelfen.

Ich bedanke mich schon mal im voraus vielmals für die Antworten.

Beste Grüße
Jason
Bearbeitet: Jason - 03.08.2015 14:08:18
Ein weiteres Problem auf das ich grade gestoßen bin, ist das keine Entnahme von Material irgendwo eingebucht oder dokumentiert wird. Ich hab lediglich anhand der Konten den Wareneingang, aber nicht den Materialverbrauch. Was kann man da am besten machen? Auch im Hinblick auf die Ermittlung des Materialgemeinkostenzuschlags.
Hallo Jason,

was ist das denn für eine Abschlussarbeit?  :o
Darum kann man Dich nicht beneiden. Aber: Kopf hoch, wird schon!  ;)

Zu Deiner letzten Frage. Da kannst Du die Inventurmethode anwenden: Anfangsbestand + Zugänge - Endbestand = Abgänge

Zitat
Leider stoße ich da schon auf Probleme, da für mich fast jedes Konto direkt der Kostenrechnung zuzuordnen ist.
Was macht das Unternehmen denn? Dienstleister? Produzierendes Gewerbe? ...
Dass es zahlreiche aufwandsgleiche Kosten gibt, ist nicht ungewöhnlich. Bei klassischen Anders-/Zusatzkosten (kalk. Abschreibungen, Zinsen, Wagnisse ...) musst Du sinnvoll umbewerten.

Zitat
Im zweiten Schritt wollte ich die Kostenarten in Einzel- und Gemeinkosten gliedern. Im dritten Schritt hätte ich mir dann Gedanken über Kostenstellen gemacht und anschließend einen Bab erstellt.
Ja, warum nicht. Die Kostenstellen müssen vom Organisationsprinzip her ins Organigramm des Unternehmens passen.

LG
-Nausicaa
Hallo,

erstmal danke für die Antwort.

Es handelt sich dabei um ein produzierendes Gewerbe. Die Inventurmethode funktioniert leider auch nicht, da die Inventur für 2014 noch nicht gemacht wurde und zwischen 2013 und jetzt sich die Produkte etwas verändert haben.

Das Unternehmen hat nur 45 Mitarbeiter. Als Kostenstelle habe ich mir Einkauf, die beiden Fertigungsstellen und Verwaltung/Vertrieb gedacht. In der Verwaltung arbeiten nur 4 Leute, wovon einer für die Buchhaltung, einer für Einkauf, einer für Vertrieb zuständig ist. Widerum weiß ich nicht, was für Hilfskostenstellen es geben könnte.

Das umbewerten kriege ich nicht wirklich hin und auch bei Konten wie "Diverse Erlöse 19%" können die Mitarbeiter mir nicht wirklich sagen, um was für Erlöse es sich handelt, da nicht immer ein Buchungstext hinzufügt wurde. Ich habe eine Summen- und Saldenliste und habe anhand dieser versucht ein Kostenartenplan zu erstellen und die ganzen kleinen Konten auf die Kostenarten zu verteilen. Aber sogar da kriege ich bei dem Unternehmen schon Probleme und weiß ehrlich gesagt nicht wie ich weiter machen soll... Ich kann nur jeden raten eine theoretische Bachelorarbeit zu schreiben, sofern man sicher gehen will eine gute Note zu bekommen..
Hallo Jason,

Du solltest die Sache positiv sehen. Du befindest Dich in einem Chaos und tust Dein Bestes.  :)

Es geht also um eine Bachelorarbeit. Wirst Du da betreut?

Unabhängig davon: Der Weg sollte bei einer Bachelorarbeit das Ziel sein. Man kann ja nicht ernsthaft verlangen, dass Du in diesem Rahmen die optimale Lösung für das Unternehmen entwickelst.

Eine Inventur hat also noch nicht stattgefunden. Wann ist die denn geplant?
Zitat
Als Kostenstelle habe ich mir Einkauf, die beiden Fertigungsstellen und Verwaltung/Vertrieb gedacht. In der Verwaltung arbeiten nur 4 Leute, wovon einer für die Buchhaltung, einer für Einkauf, einer für Vertrieb zuständig ist. Widerum weiß ich nicht, was für Hilfskostenstellen es geben könnte.
Na ja, bei der Betriebsgröße muss es keine allgemeinen Kostenstellen oder Hilfskostenstellen geben. Wenn Du Beschaffung/Lagerhaltung, Fertigung1, Fertigung 2 und Verwaltung/Vertrieb hast, sollte das fürs erste genügen.
Zitat
Das umbewerten kriege ich nicht wirklich hin und auch bei Konten wie "Diverse Erlöse 19%" können die Mitarbeiter mir nicht wirklich sagen, um was für Erlöse es sich handelt, da nicht immer ein Buchungstext hinzufügt wurde
Da musst Du den Knoten durchschlagen und eine pragmatische Lösung finden. Und aufzeigen, wie es zukünftig besser laufen kann.
Zitat
Ich kann nur jeden raten eine theoretische Bachelorarbeit zu schreiben, sofern man sicher gehen will eine gute Note zu bekommen..
Ich bewerte Bacherlorarbeiten und sehe es anders.

Viele Grüße!
-Nausicaa
Natürlich werde ich bei der Bachelorarbeit betreut. Aber mein Dozent ist bis nächste Woche im Urlaub und wollte mir dann auch recht kurzfristig ein Termin geben. Danach wollten wir uns alle 2-3 Wochen mal zusammensetzen, da er auch weiß, dass dort niemand eine Ahnung von Kostenrechnung hat. Des Weiteren ist meine Aufgabe ein Konzept für das Unternehmen zu stellen, d.h. das ihm die Zahlen grundsätzlich egal sind.

Dennoch möchte ich gerne dem Unternehmen helfen und der Steuerberater von dem Unternehmen ist nun auch schon an mich herangetreten und meinte, dass man die Kostenarten/Kostenstellen auch in dem Fibu Programm dann einpflegen kann. Könnte ich hier die Summen und Saldenliste mal als Foto hochladen? Natürlich ohne Zahlen aus Datenschutzgründen, aber da sieht man die Kontobezeichnungen und den aus Basis dieser erstellten Kostenartenplan? Vll. habt ihr dort noch 1-2 Tipps.

Es werden wohl auch nur 4 Kostenstellen für das Unternehmen, ohne Hilfskostenstellen. Dann würde ich mich im nächsten Schritt mal mit dem Leuten zusammensetzen und überlegen, welche Verteilungschlüssel man am besten nimmt. Ob man beispielsweise den Stromverbrauch ermitteln kann, usw. Also welche Schlüssel im Unternehmen schon vorhanden sind und welche sich lohnen einzuführen (Aufwand/Nutzen Analyse).

Im nächsten Schritt müsste man dann gucken, welche Zahlen man wirklich hat, um einen einigermaßen vernünftigen Bab aufstellen zu können.
Sofern dafür die Zahlen fehlen und erstmal nicht zu ermitteln sind, werde ich nur eine Exceltabelle mit anderen Daten erstellen, die das Unternehmen dann ändern muss, sobald die Zahlen im Unternehmen vorhanden sind.

Und dann würde ja auch schon die Kostenträgerrechnung kommen. Obwohl ich die nicht für jedes Produkt aufstellen werde, sondern nur für die 3-4 Produkte die 80% vom Umsatz ausmachen.

Ich danke dir auf jeden Fall schon mal für deine Hilfe, sehr nett von dir :)
Bearbeitet: Jason - 13.08.2015 15:42:24
Hallo Jason,
Zitat
Könnte ich hier die Summen und Saldenliste mal als Foto hochladen? Natürlich ohne Zahlen aus Datenschutzgründen, aber da sieht man die Kontobezeichnungen und den aus Basis dieser erstellten Kostenartenplan? Vll. habt ihr dort noch 1-2 Tipps.
das kann nicht schaden.

So, wie Du Deine geplante Vorgehensweise beschreibst, kann das eine sehr gute Arbeit werden. Musst halt immer in enger Abstimmung mit Deinem Dozenten vorgehen. Aber der scheint ja vernünftig eingestellt zu sein, wenn ihm das Konzept wichtiger ist als die Zahlen.

Viele Grüße!
-Nausicaa
Summen- und Saldenliste.

Zur Übersicht habe ich alle Konten zusammen auf eine Seite gemacht.



Foto am besten direkt per Rechtsklick speichern und dann öffnen. Ist angenehmer.
Bearbeitet: Jason - 17.08.2015 22:01:42
Kostenartenplan







Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum die Bilder seitlich stehen. Das tut mir Leid.
Bei der ursprünglichen Jpg Datei ist es jedenfalls nicht.
Bearbeitet: Jason - 17.08.2015 22:06:12
Ich denke, dass es bei dem Kostenartenplan auf jeden Fall verbesserungen gibt, da ich dort teilweise echt ziemlich unsicher bin. Habe mir auch viele Beispiele angeschaut, aber aufgrund der verschiedenen Konten ist sogar das orientieren daran ziemlich schwer.

Und ich möchte mich auch mal kurz entschuldigen, dass ich einige Tage nichts von mir hören lassen habe. Ich war das Wochenende unterwegs und kam somit zeitlich erst gestern Abend dazu.

Diese Kostenarten sollen dann langfristig auch in der Fibu eingepflegt werden.
Bearbeitet: Jason - 18.08.2015 06:40:13
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Fast die Hälfte der Teilzeitbeschäftigten verzichtet bewusst auf Vollzeitstelle Fast die Hälfte der Teilzeitbeschäftigten verzichtet bewusst auf Vollzeitstelle Die meisten Menschen entscheiden sich bewusst für eine Teilzeitstelle, weil sie mehr Zeit für sich und ihr Umfeld haben möchten (46 Prozent). Der Wunsch nach mehr Freizeit führt damit das Ranking der ......

Stepstone Gehaltsreport 2025: Bruttomediangehalt in Deutschland liegt bei 45.800 Euro Stepstone Gehaltsreport 2025: Bruttomediangehalt in Deutschland liegt bei 45.800 Euro Alle interessiert es, aber viele sprechen nur ungern darüber: das Gehalt. Auch Unternehmen beschäftigt das Tabuthema Nummer eins weiterhin: Obwohl bis Mitte 2026 die EU-Entgelttransparenzrichtlinie in......

Top Vorsatz für 2025: Weniger Stress Top Vorsatz für 2025: Weniger Stress Jobwechsel, Gehaltssteigerungen und weniger Stress: Arbeitnehmende haben für 2025 klare Pläne.  Eine aktuelle Studie der The Stepstone Group mit 8.600 Befragten und eine Analyse der Jobsuche und ......


Aktuelle Stellenangebote


Senior (Werks-)controller (m/w/d) Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein erfolg......

Projektleiter Qualitätsanalyse und Prozessoptimierung (m/w/d) Wir sind mehr als der Marktführer in der Autowäsche. In technologischer Hinsicht setzen wir Branchenstandards. Weltweit. Mit einem Höchstmaß an Kundenorientierung. Digital auf der Höhe der Zeit. Und wir......

Produktionscontroller (m/w/d) GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell bes......

Plant Controller (m/w/d) Bühler Motor steht für zukunfts­weisende mecha­tronische Antriebs- und Pumpen­lösungen auf der Basis elektrischer Gleich­strom­motoren. Weltweit 1.200 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln, ind......

Controller (m/w/d) Du fühlst Dich in der Welt der Zahlen zuhause und analytisches Denken ist genau Dein Ding? Dann komm als Controller (m/w/d) ins Caljan Team. Unter der allgemeinen Leitung des Finance Manager G......

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d) Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr......

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-März.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Assistant Controller (m/w/d)
Smurfit Westrock ist mit 100.000 Mitarbeitenden die Nummer 1 bei Verpackungen aus Well- und Vollpappe weltweit. Die Zukunft unseres Unter­nehmens liegt dabei in den Händen unserer Mitarbeitenden. Gestalte deine und unsere Zukunft und erlebe, wo uns deine Ideen hinführen können. Where will you tak... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. V... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Fokus Kostenrechnung und Projektcontrolling
Leidenschaft für Kaffee, Kakao und Schokolade. Faszination für Technologie. Seit 1868 steht PROBAT für wegweisende Lösungen in der Kaffeeverarbeitung. Das Unternehmen ist unangefochtener Weltmarktführer im Maschinen- und Anlagenbau für die Kaffeeindustrie. Mit der Übernahme von Royal Duyvis Wiene... Mehr Infos >>

Produktionscontroller (m/w/d)
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 12.500 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Senior (Werks-)controller (m/w/d)
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein erfolgreiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie der... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>