Negatives Eigenkapital

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Negatives Eigenkapital
Hallo Zusammen,

ich schreibe gerade an meiner Abschlussarbeit, dabei bin ich auf ein mir nicht zu lösendes Problem gestoßen. Ich führe eine Bilanzanalyse mit Kennzahlen in einem Einzelunternehmen durch.

Das Eigenkapital steht auf der Aktivseite. Bedeutet das automatisch, dass es negativ ist?
Hier einmal die Aufschlüsselung des EK´s in der Bilanz auf der Aktivseite.

D Kapital
1. Anfangskapital 21.704,11 €
2. Einlagen 12.778,23 €
3. Entnahmen 76.027,39 €
4. Jahresüberschuss 60.122,33 €

Ergebnis 24.830, 94 €

Jetzt steht es auf der Aktivseite, was nach Gesetz und Literatur darauf schließen lässt, dass es negativ ist, trotzdem ist es ja positiv die 24.830, 94 €.

Jetzt stellt sich mir die Frage, rechne ich z.B. bei der EK- Quote mit + 24.830,94€ oder mit 0 € oder mit - 24.830,94€?
Ich hatte es spontan mit + 24.830,94€ gerechnet. Aber da ich immer mehr gelesen habe, wenn das EK auf der Aktivseite steht, dass es dann negativ ist und ich in der Literatur nicht wirklich was finde, da alles immer auf Kapitalgesellschaften ausgelegt ist, weiß ich nicht mehr was richtig und was falsch ist.

Vielleicht kann  mir einer von euch ja weiterhelfen?

Danke und liebe Grüße
Hallo Dommy,
Zitat
Das Eigenkapital steht auf der Aktivseite. Bedeutet das automatisch, dass es negativ ist?
ja.
Zitat
Jetzt steht es auf der Aktivseite, was nach Gesetz und Literatur darauf schließen lässt, dass es negativ ist, trotzdem ist es ja positiv die 24.830, 94 €.
Das macht man halt so, Luca Pacioli sei Dank. "Bank" kann ja auch auf die Passivseite rutschen, heißt dann z. B. "Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten", so wie das EK auf der Aktivseite dann "nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag" heißt.

Unter diesen Umständen eine EK-Quote zu berechnen ist nicht einfach. Du könntest z. B. von einer FK-Quote von 110 % sprechen, oder sagen, dass der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag x % der Bilanzsumme beträgt.

LG
-Nausicaa
Ja aber es heißt ja nicht  "nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag".
Es heißt ja nur Kapital in dem Einzelunternehmen

D Kapital
1. Anfangskapital 21.704,11 €
2. Einlagen 12.778,23 €
3. Entnahmen 76.027,39 €
4. Jahresüberschuss 60.122,33 €
Ergebnis 24.830, 94 €

Also ist keine dieser Varianten richtig:
Jetzt stellt sich mir die Frage, rechne ich z.B. bei der EK- Quote mit + 24.830,94€ oder mit 0 € oder mit - 24.830,94€?

?????

Hmmmm kennt jemand denn Literatur, wo so was mal genau beschrieben ist? Aber bitte keine Literatur die über Kapitalgesellschaften handelt, denn das ist ja ziemlich anders und davon habe ich genügend Literatur.

Danke
Hallo Dommy86,

was ist denn daran so schwierig?

AK: -21.704,11 €
Einlagen: + 12.778,23 €
Entnahmen: -76.027,39 €
JÜ: +60.122,33 €

Macht einen Endbestand von: -24.830, 94 €

Und da der EB negativ ist, steht er nunmal auf der Aktivseite.

LG
-Nausicaa
Hallo , ich beschäftige mich gerade mit ein paar Einsendearbeiten für mein Fernstudium und muss unter anderem auch für einige Beispiele die Eigenkapitalrentabilitäten berechnen. Bei meiner letzten Übungsaufgabe wäre ich sehr dankbar, wenn mir kurz jemand sagen könnte , ob das so alles richtig betrachtet und berechnet ist, weil ein Beispiel dieser Form, habe ich bisher in keiner meiner Unterlagen oder hier im Internet gefunden.
Meine Übungsaufgabe gibt mir einen Jahresfehlbetrag von -2.036.400,19 € . Zusätzlich dazu verzeichnet meine Passivseite einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag von -9.257.472,33. Berechnet man mit den Zahlen die Eigenkapitalrentabilität kommt eine hohe, positive Eigenkapitalrentabilität heraus, bei deren Interpretation ich überfragt bin:

(-2.036.400,19 € / -9.257.472,33€)x 100 = 21,997

Wie ist das zu interpretieren, wenn auf die Art und Weise so eine hohe EKR raus kommt?
Und wie interpretiert man dann negative EKRs in anderen Geschäftsjahren des Unternehmens, wo zumindest ein positiver Jahresüberschuss erwirtschaftet wurde, die EKR dennoch negativ ausfällt, da der Posten Eigenkapital stehts negativ bleibt?
Hallo tp0991,
Zitat
Zusätzlich dazu verzeichnet meine Passivseite einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag von -9.257.472,33.
der sollte auf der Aktivseite stehen mit 9.257.472,33. Negative Zahlen in Bilanzen sieht Luca Paciolis System nunmal nicht vor.
Zitat
Wie ist das zu interpretieren, wenn auf die Art und Weise so eine hohe EKR raus kommt?
Hier hilft es sicher nicht weiter, Zahlen in Formeln einzugeben. Du hast ja kein EK mehr, sondern Du müsstest 9,2 Mio. € einlegen. Davon vernichtest Du weitere 2 Mio., folglich ist die Rentabilität negativ.
Zitat
Und wie interpretiert man dann negative EKRs in anderen Geschäftsjahren des Unternehmens, wo zumindest ein positiver Jahresüberschuss erwirtschaftet wurde, die EKR dennoch negativ ausfällt, da der Posten Eigenkapital stehts negativ bleibt?
Grundsätzlich sollte man bei der Berechnung der EK-Rentabilität das durchschnittliche EK nehmen, also nicht das vom Jahresanfang, schon gar nicht das vom Jahresende, sondern (EK Jahresanfang + EK Jahresende)/2.

Es ergibt aber keinen Sinn, einen positiven JÜ auf ein negatives EK zu beziehen.

LG
-Nausicaa
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Controller (m/w/d) Wir sind eine erfolgreiche, eigentümer­geführte Unter­nehmensgruppe aus dem produ­zierenden Geräte- und Maschinenbau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Geprägt durch Tradition, Nachhaltigkeit und gele......

Senior Investment Controller (m/w/d) Investment Reporting und Controlling Das Family Office von Prof. Dr. Friedhelm Loh (L & L Family Office) ist ein Single Family Office, das für das ganzheitliche Management des komplexen Familienvermögens in den Bereichen Unterneh......

Mitarbeiter (m/w/d) Kaufmännisches Controlling Gesundheit, Pflege, Bildung – in allen drei Bereichen sind wir für Menschen da. Als Gesundheitsversorger wachsen wir kontinuierlich und gerade deshalb freuen wir uns über jedes neue Teammitglied, welc......

Kaufmännischer Leiter (m/w/d) Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen ......

Inhouse Consultant / ERP Finance & Controlling (m/w/d) Beckhoff Automation ist einer der weltweit führenden Spezialisten für Automatisierungs- und Steuerungstechnik. Als inhabergeführtes Familienunternehmen realisieren wir seit 1980 innovative Automatisie......

Controller im Team Finanzen (m/w/d) EPPLE, Familienunternehmen seit 40 Jahren, ist in den schönen Räumen des ehemaligen Radium-Sol-Bads mitten in Heidelberg zuhause. Die Entwicklung von Wohnbauprojekten und guten Nachbarschaften ist für......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>