sitz grad an meiner Prüfungsvorbereitung für Investitionsplanung und mir ist eine Sache unklar. Ich habe zwei ähnliche Aufgaben, wo jeweils zwei Investitionsmöglichkeiten verglichen werden. Zunächst wid jeweils der Gewinn ermittelt - soweit klar - und dann die Rendite/Rentabilität.
Bei Aufgabe 1 ergibt sich für eine Anlage ein Gewinn von 12.700 und eine Bruttoinvestitionssumme von 302.000 - und somit ein durchschnittlich gebundenes Kapital von 151.000. Dadurch komme ich auf einen ROI (12.700/151.000 * 100) von run 8,4%. Soweit klar und sollte auch richtig sein.
Bei Aufgabe 2 habe ich einen Gewinn von 9.000 und Anschaffungskosten von 100.000. Hier ergibt sich dann laut Lösung eine Rendite von 9% (9.000/100.000 * 100).
Meine Frge ist nun warum nimmt man bei erster das durchs.geb. Kapital und bei der zweiten den gesamten Kapitaleinsatz - also ohne durch 2 zu dividieren?
Steh irgendwie auf dem Schlauch - hab ich was nicht berücksichtig?
Schonmal im Voraus danke für eure Hilfe!

Mfg