Wie stellt man den Monatsabschluss bis zum 3. Werktag fertig?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Wie stellt man den Monatsabschluss bis zum 3. Werktag fertig?
Hallo liebe Controller-Gemeinde!

Ich habe eine Frage zum Fertigstellungszeitpunkt des Monatsabschlusses.
Ich selbst habe bisher nur in Unternehmen gearbeitet, wo das Rechnungswesen den Monatsabschluss erst zum 15. des Folgemonats oder später fertig gestellt hat (waren alles NPO´s). Das das ungünstig ist zur Steuerung - keine Frage. Ich weiß, dass viele Unternehmen ihren Abschluss bereits am 3. Werktag fertig haben.
Und nun meine blöde Frage: Wie geht das? :-)

Wie geht man dort z.B. mit den Rechnungen um, die für den Berichtsmonat erst am 08. Werktag eintreffen?

Vielleicht bekommen wir das ja auch mal schneller hin. Das wäre mein Wunsch... wenn ich von hier mit Argumenten versorgt bin ;-)

Danke für die Rückmeldungen!
Hallo npo controller,

früher -in meiner vorherigen Fa. (großer Konzern)- hatten wir auch Buchungsschluß 8. AT für FB-Rg. Wir haben uns damit geholfen, dass wir bis zum 3. AT lediglich eine Schätzung des Betriebsergebnisses vorgelegt haben. Der Umsatz (wert- und mengenmäßig) lag am 1. AT vor und die dazugehörigen variablen Kosten haben wir dann anhand einiger Kennzahlen in Abstimmung mit dem Abtl. AV geschätzt. Fixkosten meist wie VM. Dieses Ergebnis haben wir dann -nach Absegnung durch die GF- an die Mutter berichtet. Das tatsächliche Ist konnten wir dann bis Ende des Monats berechnen.

Später -nach Einführung SAP R/3- hat sich dies alles dann grundlegend geändert.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Was hatte sich denn dann grundlegend veraendert?
Hallo future_,

tja, was sich nun einmal bei einer Umstellung von einer MS Excel-basierten Bestandsbewertung mittels einer Art Divisionskalkulation hin zu einem ERP-System wie SAP R/3 mit:

- FA,
- Preisdifferenzenkonto,
- WE/RE-Verrechnungskonto,
- etc.

ändert, nämlich so gut wie alles.

Die Umstellung aller PB dauerte Jahre.

Näher ins detail gehen möchte ich nicht.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo Fbausw,

wir sind auch gerade dabei unser ERP System in der nächsten Stufe auszubauen. Weg von der Aufwandsmethode, hinzu bestandsgeführten Konten. Der Zeitaufwand dafür ist enorm. Eigentlich schafft man sich damit nur Mehrarbeit.

Nur ist jetzt meine Frage - sollte ich nur die wichtigsten Positionen der Einkaufsmaterialien (also Einzelkosten) bestandsmäßig buchen und führen? Alle anderen Fertigungsgemeinkosten sind doch wirklich nur schwer machbar. Es ginge nur, wenn ich dann wirklich in jeder Werkstatt verschiedene Lager einrichte und diese mit dem ERP System führe. Nur dann bekommt man die tatsächlichen Verbrauchsmengen heraus.
Oder?
Hallo future_,

sorry, ich kann damit nichts anfangen. Vielleicht kann aber ein anderer User Dir mehr helfen als ich.  ;)

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bei meinem derzeitigen AG arbeiten wir zu diesem Zweck mit sog. Abgrenzungskonten. Diese verhalten sich prinzipiell wie die normalen Konten, gebucht wird aber nicht an den Kreditor/Debitor, sondern an ein spezielles Konto auf dem unterjährige Abgrenzungen quasi zwischengeparkt werden. Von diesem Konto erfolgt im Folgemonat eine Umbuchung zurück in die GuV, wobei quasi mit umgedrehten Vorzeichen gebucht wird. So hebt sich der abgegrenzte Vorgang mit der gebildeten Abgrenzung auf.

Zum Jahresende wird statt auf Abgrenzungskonten auf die entsprechenden Rückstellungskonten L+L gebucht.
Hallo,

ja Abgrenzungen sind möglich.

Letztendlich verschleiert es nur das Problem nach hinten raus.

Wo sind hier die Beziehungen zu den Lieferanten auszubauen. Der Ablauf muss zu optimieren sein.

Sprechen wir in diesem Zusammenhang (nicht in der Theorie, eher in der Praxis) auch von Supply Chain Management??
Bearbeitet: future_ - 17.07.2014 22:26:11
Hi,

sorry, dass ich so einen uralt-thread wieder heraufbeschwöre, aber ich hatte heute exakt die gleiche Thematik und bin bei der google-suche dann auf diese Diskussion gestoßen.

Der Monatsabschluss in meiner neuen Firma ist fertig am 25.(!!!) des Folgemonats und ich habe erwähnt, dass in meinen vorigen Firmen und es generell Gang und Gäbe ist, den Monatsabschluss am WD3 oder am WD4 zu haben.

Wurde ich gleich gekontert, welchen Mehrwert ich mir davon erhoffe, denn mit dem "Spättermin" habe ich mehr eingelangte Rechnungen zur Verfügung, mache weniger vage Schätzungen, was an Rechnungssummen kommen könnten, mache weniger Abgrenzungen und bin somit an der finanziellen Wahrheit viel näher dran.

Mein Einwand, dass wir aber diesen "you are here" overview über die finanzielle Lage des Unternehmens dann schon wesentlich früher hätten, wurde wieder abgeschmettert mit, dass ich ein Beispiel nennen soll, was ich am 4. Werktag besser und schneller im Sinne der Unternehmenssteuerung entscheiden könnte als am ~17./18. Werktag eines Monats ...

... tja, und jetzt schreibe ich hier in dieses Forum und suche nach Argumenten, warum es besser ist ungefähre Zahlen am 3. oder 4. Werktag anstatt viel akkuratere Zahlen am 25. eines Monats bzw. 17./18. Werktag zu haben.

Gibt es überhaupt Pro Argumente WARUM ich den Monatsbabschluss bis zum 3. oder 4. erstellen möchte?
Jedes Feedback und jede Perspektive ist herzlich willkommen und vielen Dank im Vorhinein.
Bearbeitet: darthsofti - 11.07.2018 16:43:31
Kommt auf das Business, die Unternehmensgröße und den einzelnen Prozesse an. Es geht rudimentär ja um die Bereitstellung von Daten an Berichtsempfänger. Es hilft ja nicht Daten in der Buchhaltung zu generieren, die niemand liest/verarbeitet/benötigt.
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Fast die Hälfte der Teilzeitbeschäftigten verzichtet bewusst auf Vollzeitstelle Fast die Hälfte der Teilzeitbeschäftigten verzichtet bewusst auf Vollzeitstelle Die meisten Menschen entscheiden sich bewusst für eine Teilzeitstelle, weil sie mehr Zeit für sich und ihr Umfeld haben möchten (46 Prozent). Der Wunsch nach mehr Freizeit führt damit das Ranking der ......

Stepstone Gehaltsreport 2025: Bruttomediangehalt in Deutschland liegt bei 45.800 Euro Stepstone Gehaltsreport 2025: Bruttomediangehalt in Deutschland liegt bei 45.800 Euro Alle interessiert es, aber viele sprechen nur ungern darüber: das Gehalt. Auch Unternehmen beschäftigt das Tabuthema Nummer eins weiterhin: Obwohl bis Mitte 2026 die EU-Entgelttransparenzrichtlinie in......

Top Vorsatz für 2025: Weniger Stress Top Vorsatz für 2025: Weniger Stress Jobwechsel, Gehaltssteigerungen und weniger Stress: Arbeitnehmende haben für 2025 klare Pläne.  Eine aktuelle Studie der The Stepstone Group mit 8.600 Befragten und eine Analyse der Jobsuche und ......


Aktuelle Stellenangebote


Senior (Werks-)controller (m/w/d) Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein erfolg......

Projektleiter Qualitätsanalyse und Prozessoptimierung (m/w/d) Wir sind mehr als der Marktführer in der Autowäsche. In technologischer Hinsicht setzen wir Branchenstandards. Weltweit. Mit einem Höchstmaß an Kundenorientierung. Digital auf der Höhe der Zeit. Und wir......

Produktionscontroller (m/w/d) GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell bes......

Plant Controller (m/w/d) Bühler Motor steht für zukunfts­weisende mecha­tronische Antriebs- und Pumpen­lösungen auf der Basis elektrischer Gleich­strom­motoren. Weltweit 1.200 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln, ind......

Controller (m/w/d) Du fühlst Dich in der Welt der Zahlen zuhause und analytisches Denken ist genau Dein Ding? Dann komm als Controller (m/w/d) ins Caljan Team. Unter der allgemeinen Leitung des Finance Manager G......

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d) Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr......

Veranstaltungs-Tipp

250128_dm_ReimusBanner-290x120-März.png
Erleben Sie die ReWeCo 2025 vom 8. bis 10. Mai in Mannheim: Top Keynotes, Themen wie E-Rechnung, KI & Nachhaltigkeit sowie Top-Aussteller warten auf Sie auf der größten Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling!   www.reweco.de

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Von einem kleinen Handelsunternehmen aus Hamburg zu einem internationalen, börsennotierten Konzern. Das geht nur mit echter Leidenschaft für Modeschmuck, Trends und angesagten Styles. Wir sind ein wachstumsstarkes Unternehmen mit wirtschaftlich solider Basis, in dem moderne Arbeitsplätze in einem... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Administration
Die transnova-RUF Verpackungs- und Palettier­technik GmbH ist ein inter­national agierender, techno­logisch führender Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Automati­sierung von Ver­packungs- und Palettier­prozessen. Auf der techno­logischen Basis modernster Roboter- und Auto­matisierungs­technik... Mehr Infos >>

Senior (Werks-)controller (m/w/d)
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein erfolgreiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie der... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden Forschungsorganisationen in Europa. Wir bieten anspruchsvolle Aufgaben mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungs­spielraum in Forschungslaboren, Werkstätten, Bibliotheken sowie der Verwaltung. Das Max-Planck-Institut für Pflanzen­... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Fokus Kostenrechnung und Projektcontrolling
Leidenschaft für Kaffee, Kakao und Schokolade. Faszination für Technologie. Seit 1868 steht PROBAT für wegweisende Lösungen in der Kaffeeverarbeitung. Das Unternehmen ist unangefochtener Weltmarktführer im Maschinen- und Anlagenbau für die Kaffeeindustrie. Mit der Übernahme von Royal Duyvis Wiene... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) für die Leistungsabrechnung Kennziffer 1537
Suchen Sie Arbeit mit Sinn? Dann kommen Sie zu den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH! Wir sind der Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung in der Region Karlsruhe, wenn es um Arbeiten und Wohnen geht. Dabei stehen wir für individuelle und bedarfsgerechte Lösungen.... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Bei Bauermeister vereinen sich Innovationskraft und eine lange Tradition im Maschinenbau zu maßgeschneiderten Lösungen für Kunden weltweit. Mit über 135 Jahren Erfahrung zählt Bauermeister zu den weltweit führenden Herstellern von Mahl- und Sichtanlagen für die Lebensmittel-, Mineralien- und Chem... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>