Benchmarking - Orientierung am Besten

Wolff von Rechenberg
Wie gut ist eigentlich mein Unternehmen, mein Produkt oder meine Dienstleistung? Das zeigt sich erst durch ein Benchmarking. Beim Benchmarking vergleichen wir systematisch die Leistung, die Qualität oder die Prozesse eines Unternehmens, Produkts oder einer Dienstleistung mit den Besten – im Unternehmen oder in der Branche.

Ziele des Benchmarkings

Ein Benchmarking kann viele Ziele verfolgen, aber im Allgemeinen lassen sich folgende Ziele zusammenfassen:
  1. Leistungsverbesserung: Das Benchmarking ermöglicht es Unternehmen, ihre eigenen Leistungen mit denen von anderen Unternehmen oder Branchenführern zu vergleichen. Durch den Vergleich können Schwachstellen und Verbesserungspotenziale identifiziert werden, um die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern.
  2. Best Practices identifizieren: Durch das Benchmarking können Unternehmen bewährte Verfahren, Prozesse und Strategien identifizieren, die von erfolgreichen Unternehmen angewendet werden. Indem sie von den Besten lernen, können Unternehmen ihre eigenen Arbeitsabläufe optimieren und ihre Leistung steigern.
  3. Wettbewerbsanalyse: Benchmarking ermöglicht es Unternehmen, ihre Wettbewerber zu analysieren und zu verstehen. Durch den Vergleich mit Wettbewerbern können Unternehmen ihre Positionierung im Markt besser einschätzen und Wettbewerbsvorteile identifizieren, um sich besser differenzieren zu können.
  4. Innovationsförderung: Benchmarking kann auch dazu dienen, neue Ideen und Innovationen zu entdecken. Durch den Vergleich mit anderen Unternehmen oder Branchen können neue Ansätze, Technologien oder Geschäftsmodelle identifiziert werden, die für das eigene Unternehmen relevant sein könnten. Dies kann helfen, den Innovationsprozess anzustoßen und neue Wege zu beschreiten.
  5. Kundenorientierung verbessern: Benchmarking ermöglicht es Unternehmen, ihre Kundenzufriedenheit und ihre Kundenorientierung zu verbessern. Durch den Vergleich mit Unternehmen, die in diesem Bereich besonders erfolgreich sind, können Unternehmen Best Practices identifizieren und ihre eigenen Prozesse und Serviceleistungen entsprechend anpassen.
  6. Kostenoptimierung: Durch das Benchmarking können Unternehmen ihre Kostenstrukturen analysieren und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung identifizieren. Indem sie von Unternehmen lernen, die ihre Ressourcen effektiver einsetzen, können sie ihre eigenen Kosten senken und ihre Rentabilität verbessern.

Diese Ziele können je nach Unternehmen und Branche variieren. Das Benchmarking ist jedoch immer darauf ausgerichtet, die Leistung, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu verbessern, indem es von anderen erfolgreichen Unternehmen lernt.

Der Benchmarking-Prozess

Der Benchmarking-Prozess umfasst in der Regel mehrere Schritte:
  1. Zielsetzung: Zunächst bestimmen wir die Bereiche oder Prozesse, die wir benchmarken wollen, sowie die Kriterien und Metriken, anhand derer der Vergleich erfolgen soll.
  2. Datensammlung: Im zweiten Schritt sammeln wir alle Informationen über die Leistung, die Prozesse oder Qualitätsstandards der Unternehmen, die als Benchmark dienen sollen. Dies kann durch Recherche, Interviews, Umfragen oder den direkten Vergleich von Produkten oder Dienstleistungen erfolgen.
  3. Analyse und Vergleich: Die gesammelten Daten analysieren wir und vergleichen sie mit den eigenen Leistungen oder Standards. Dabei identifizieren wir Unterschiede, Schwachstellen oder Verbesserungspotenziale.
  4. Festlegung von Zielen: Basierend auf den Erkenntnissen des Vergleichs legen wir konkrete Ziele fest, die wir erreichen möchten. Zu diesen Zielen können beispielsweise die Anpassung von Prozessen, die Verbesserung der Qualität oder die Steigerung der Effizienz zählen.
  5. Umsetzung und Überwachung: Die Umsetzung der identifizierten Maßnahmen müssen wir laufend überwachen. Aus diesem Grund messen wir regelmäßig die Fortschritte und vergleichen sie mit den Benchmark-Daten, um den Erfolg der Verbesserungsmaßnahmen zu bewerten.

Benchmarking kann auf verschiedenen Ebenen angewendet werden, wie etwa auf Unternehmensebene, Prozessebene oder Produkt-/Dienstleistungsebene. Durch Benchmarking lassen sich Best Practices identifizieren, um die eigene Innovationskraft zu fördern und die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens kontinuierlich zu verbessern.


Instrumente des Benchmarkings

Beim Benchmarking werden verschiedene Instrumente und Methoden eingesetzt, um Leistungskennzahlen und Best Practices zu identifizieren und zu vergleichen. Hier sind einige Instrumente des Benchmarkings:
  1. Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs): KPIs sind Messgrößen, die die Leistung eines Unternehmens oder einer Organisation quantifizieren. Durch den Vergleich der eigenen KPIs mit denen von Wettbewerbern oder Branchenführern können Stärken und Schwächen identifiziert werden.
  2. Best-Practice-Analyse: Bei der Best-Practice-Analyse werden die erfolgreichsten Unternehmen oder Organisationen in einer Branche identifiziert und deren Vorgehensweisen, Strategien und Prozesse untersucht. Das Ziel ist es, von den bewährten Praktiken anderer zu lernen und diese auf das eigene Unternehmen anzuwenden.
  3. Benchmarking-Datenbanken: Es gibt spezielle Datenbanken, die umfangreiche Informationen über Leistungskennzahlen und Best Practices verschiedener Branchen und Unternehmen enthalten. Durch den Zugriff auf diese Datenbanken können Unternehmen ihre Leistung mit anderen vergleichen und Erkenntnisse gewinnen.
  4. Umfragen und Interviews: Unternehmen können Umfragen oder Interviews durchführen, um Informationen von anderen Unternehmen oder Branchenexperten zu sammeln. Dies kann qualitative Einblicke in bewährte Verfahren, innovative Ideen und Herausforderungen bieten.
  5. Site-Visits: Bei einem Site-Visit besucht ein Unternehmen physisch die Standorte anderer Unternehmen, um deren Betriebsabläufe und Prozesse vor Ort zu beobachten und zu analysieren. Dies ermöglicht einen direkten Einblick in die Arbeitsweise anderer Organisationen.
  6. Benchmarking-Berichte: Unternehmen können spezielle Benchmarking-Berichte oder Studien nutzen, die von Beratungsfirmen, Branchenverbänden oder Forschungsinstituten erstellt wurden. Diese Berichte enthalten in der Regel umfangreiche Daten und Analysen zu bestimmten Branchen oder Geschäftsbereichen.

Diese Instrumente können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden, um Benchmarking-Analysen durchzuführen und Leistungslücken zu identifizieren, um dann Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Es ist wichtig, die ausgewählten Instrumente an die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens anzupassen.

Woher kommen die Vergleichsdaten für das Benchmarking?

Bei der Datenerhebung stellt sich die Frage: Woher bekommen wir Vergleichsdaten. Zunächst gilt es, vier Arten von Benchmarking zu unterscheiden, wie es Georg und Kitzinger in ihrem Buch "Basiswissen Benchmarking" (s. Literaturhinweise) tun.
  • Das interne Benchmarking vergleicht Prozesse in unterschiedlichen Abteilungen oder Standorten miteinander.
  • Das Konkurrenz-Benchmarking oder vergleicht Prozesse im eigenen Unternehmen mit dem direkten Wettbewerb.
  • Das funktionale oder marktübergreifende Benchmarking vergleicht Unternehmen, die entweder aus der gleichen Branche, aber unterschiedlichen Märkten stammen oder aus dem gleichen Industriezweig. Hier werden meist Funktionen und Prozesse verglichen.
  • Das generische Benchmarking setzt sich keinerlei Grenzen. Es vergleicht Prozesse aus unterschiedlichem Kontext im eigenen Unternehmen um.

Bezieht sich das Benchmarking, wie im ersten Fall, nur auf einen firmeninternen Vergleich, dann finden sich die Daten in den IT-Systemen des Unternehmens. Den Stand des eigenen Unternehmens im Vergleich mit dem Wettbewerb wird man jedoch nicht ohne Vergleichsdaten ermitteln können. Diese Vergleichsdaten finden sich teilweise frei verfügbar in
  • veröffentlichten Bilanzen,
  • Zeitschriften,
  • sozialen Medien,
  • Verbandsinformationen (IHK u. a.) oder
  • Publikationen von Wirtschaftsinstituten.

Auch öffentliche Berichte über Auszeichnungen und Preise können wertvolle Daten liefern. Einige andere Quellen, wie Vorträge von Spezialisten oder Angaben von ausgeschiedenen Mitarbeitenden des Wettbewerbers sind jedoch mit Vorsicht zu genießen. Im globalen Wettbewerb wächst die Bedeutung von Benchmarking und damit die Nachfrage nach Vergleichsdaten.
  • Auf internationaler Ebene erstellt das American Productivity and Quality Center (APQC) Benchmarking-Studien. Das APQC bietet aber auch Unternehmen einen Zugang zu seinen Daten (s. Webtipps).
  • Das Benchmarking Center Europe, INeKO Institute an der Universität zu Köln, ist europäischer Partner des APQC und bietet entsprechende Dienstleistungen für Europa an (s. Webtipps).

Aufgaben des Controllings beim Benchmarking

Die zentrale Rolle des Controllings im Benchmarking-Prozess ergibt sich schon aus den genannten Instrumenten. Datenerfassung, Kennzahlen und Abweichungsanalysen zählen zu den Kernaufgaben eines Controllers. Hier sind einige Aufgaben des Controllings im Rahmen des Benchmarkings:
  1. Das Controlling unterstützt bei der Auswahl der richtigen Kennzahlen, die im Benchmarking verwendet werden sollen. Diese Kennzahlen sollten aussagekräftig, vergleichbar und relevant für das Unternehmen sein.
  2. Das Controlling ist für die Beschaffung der erforderlichen Daten verantwortlich, sowohl intern als auch extern. Es sammelt und bereitet die Daten auf, um sie mit den Benchmarks zu vergleichen. Zudem analysiert es die Daten, um Trends und Abweichungen zu identifizieren.
  3. Das Controlling führt den eigentlichen Benchmarking-Prozess durch. Es vergleicht die Leistung des eigenen Unternehmens mit den Benchmarks und ermittelt die Stärken und Schwächen. Das Controlling identifiziert dabei auch Best Practices aus den Benchmarking-Ergebnissen, die im Unternehmen implementiert werden können.
  4. Das Controlling analysiert die festgestellten Abweichungen zwischen der eigenen Leistung und den Benchmarks. Es ermittelt die Ursachen für diese Abweichungen und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Diese Empfehlungen können dazu beitragen, die Leistung des Unternehmens zu verbessern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
  5. Das Controlling erstellt Berichte (Reports), um die Ergebnisse des Benchmarkings zu kommunizieren. Es stellt die Informationen den relevanten Stakeholdern zur Verfügung, um ein gemeinsames Verständnis der Leistung des Unternehmens im Vergleich zu den Benchmarks herzustellen.
  6. Das Controlling überwacht kontinuierlich die Leistung des Unternehmens im Vergleich zu den Benchmarks. Es stellt sicher, dass die implementierten Maßnahmen zur Leistungsverbesserung wirksam sind und unterstützt bei der Anpassung der Strategie, falls erforderlich.

Insgesamt unterstützt das Controlling das Benchmarking, indem es Daten sammelt, analysiert und interpretiert, um Entscheidungen zur Leistungsverbesserung und strategischen Ausrichtung des Unternehmens zu treffen.




letzte Änderung W.V.R. am 15.06.2023
Autor:  Wolff von Rechenberg
Bild:  Bildagentur PantherMedia / alphaspirit


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Webtipps

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro bewirtschaften wir eines der ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)

Mit dem RS-Controlling-System steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Es ermöglicht Ihnen Ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch Soll-/Ist-Vergleiche in den einzelnen Bereichen (G+V, Bilanz, Kapitalflussrechnung/Liquidität) können gezielt Abweichungen analysiert werden.
Mehr Informationen >>

Vertriebsmanagement Paket mit 10 Excel Vorlagen

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Das Vertriebsmanagement-Paket enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Vertrieb bewährt haben. Unter anderem enthält dieses Tool Vorlagen zum Ampel Diagramm, Chart Monatsentwicklung und Konditionsmanagement Vertrieb. Ideal für Mitarbeiter aus dem Vertrieb wie Key Account, oder Sales Management! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>