Steuerung von Wissen – Communication und Controlling

Prof. Dr. Volker Steinhübel, Dipl.-Wirtschaftsjuristin Kathrin Distel

Bedeutung von Wissen

In den letzen 200 Jahren hat sich ein fundamentaler gesellschaftlicher Wandel, weg von der arbeitsintensiven Agrargesellschaft hin zu einer wissens- und informationsorientierten Gesellschaft vollzogen. Der damit einhergehende Veränderungsprozess erfordert eine neue Wertigkeit der einzelnen Produktionsfaktoren. Wissen gewinnt als zukunftsweisender Produktionsfaktor immer stärker an Bedeutung und überholt die traditionellen Faktoren in Form von Boden, Arbeit und Kapital. [1]

Es gilt: "In an economy where the only certainty is uncertainty, the one sure source of lasting competitive advantage is knowledge."[2]  In einem solchen Umfeld, das zunehmend durch internationalen Wettbewerb, Technologisierung und verkürzte Produktlebenszyklen gekennzeichnet ist, sind Wissensvorsprünge in vielen Bereichen der entscheidende Wettbewerbsvorteil.

Um diesen gesteigerten Anforderungen begegnen zu können, haben Unternehmen begonnen, ihr Wissen gezielt zu managen, um es zu identifizieren, zu entwickeln, es nutzbringend einzusetzen und zu bewerten. Es gilt auch hier ein Satz von Peter Drucker "You can’t manage what you can’t measure".[3]  Dies macht deutlich, dass verlässliche und aussagekräftige Methoden zur Messung, Bewertung und Kommunikation des Wissenswertes Voraussetzung für eine effektive Steuerung dieser wichtigen Ressource sind.


Wissensmanagement

WISSENSMANAGEMENTKREISLAUF.png

Abb. 1: Wissensmanagementkreislauf [4]


Das Wissensmanagement besteht aus sechs Kernprozessen: Wissensidentifikation, -erwerb, - entwicklung, -(ver)teilung, -nutzung und -bewahrung. Durch die Bestimmung von Wissenszielen und die Durchführung einer kontinuierlichen Wissensbewertung entsteht ein ganzheitlicher Wissensmanagementkreislauf.

Die Wissensziele stellen Aussagen über erwünschte und angestrebte Zustände dar, die als Ergebnis von Entscheidungen und Handlungen eintreten sollen. Der Prozess der Zieldefinition ist das Zentrum des Wissensmanagementkreislaufes, da Wissensziele den einzelnen Aktivitäten des Wissensmanagements ihre Richtung geben. "Wenn wir wüssten, was unser Unternehmen weiß, dann könnten wir Kundenwünsche besser erfüllen, innovative Produkte früher anbieten, schneller auf Marktveränderungen reagieren und unsere Produktivität steigern. Kurz gesagt, wir könnten schneller besser werden." [5]  Mit genau dieser Problemstellung beschäftigt sich der erste Baustein des Wissensmanagementkreislaufes, die Wissensidentifikation.

Durch den im Unternehmensalltag immer größer werdenden Bedarf an Wissen und die gleichzeitig immer weiter fortschreitende Spezialisierung und Fragmentierung des Wissens ist es für Unternehmen kaum mehr realisierbar, alle erforderlichen Wissensbereiche aus eigenen Ressourcen abzudecken. Eine Möglichkeit, identifizierte Wissenslücken zu schließen, bildet der Zukauf extern bereits bestehenden Wissens (=Wissenserwerb). Hierbei ist es wichtig, "das für den Markterfolg entscheidende, also das wertschöpfende Wissen zu identifizieren, es dann systematisch zu erschließen, verfügbar zu machen und weiter zu entwickeln." [6]

Den dritten wesentlichen Baustein des Wissensmanagementkreislaufes und gleichzeitig die zweite Möglichkeit Wissenslücken zu füllen, stellt die Wissensentwicklung dar. Kern ist die Entwicklung neuer, intern oder sogar extern noch nicht vorhandener Kompetenzen, die zu neuen Produkten und Prozessen im Unternehmen führen. Vorteil der Wissensentwicklung ist, dass strategische Wissenskomponenten im Kompetenzportfolio des eigenen Unternehmens bestehen bleiben.

Die (Ver)teilung von Wissen stellt einen zentral oder dezentral gesteuerten Eingriff dar, der die schnelle und zielorientierte Verbreitung spezifischer Wissensbestände auf eine bestimmte Anzahl von Organisationsmitgliedern zum Ziel hat. [7]  "Verteilen" meint dabei die eher technische Ausrichtung der Wissensweitergabe, wogegen "teilen" die Bereiche beschreiben soll, in denen persönliche Interaktion nötig ist, um individuelle Erfahrungen und Erwartungen weiterzugeben. Hierbei stellen sich immer die Fragen, wer welches Wissen benötigt und wie die Prozesse der Wissensverteilung optimiert werden können.

Auch wenn die vorausgegangenen Bausteine des Wissensmanagementkreislaufes optimal erfüllt sind, scheitert ein Unternehmen, wenn das dort identifizierte, erworbene oder entwickelte Wissen nicht zum Einsatz kommt (= Wissensnutzung). Nur die produktive Anwendung des Wissens macht das Wissensmanagement auch in Resultaten fassbar. "Nur genutztes Wissen stiftet einen Nutzen für Unternehmen." [8]

Wissen in Unternehmungen muss jedoch nicht nur aufgefunden, erweitert und genutzt werden. Ziel muss es sein, das Wissen langfristig für den dauerhaften Erfolg der Unternehmung "im Gedächtnis zu behalten" (= Wissensbewahrung). Damit bildet es die Basis für neue Erfahrungen, aus denen neues Wissen entstehen kann. Der Verlust von Mitarbeitern oder nur deren interne Wechsel kostet die Unternehmung immer einen Teil ihres "Gedächtnisses" und führt so zur teilweisen "Amnesie". [9]  Jedoch ist mit dieser Forderung nicht die Bewahrung überholten Wissens gemeint. Es besteht in jedem Falle die Notwendigkeit, das "Verlernen zu Lernen", sofern das Wissen nicht mehr relevant ist. [10]

Ziel der Wissensbewertung ist es, dem Unternehmen kritische Informationen für die Evaluation von Wissensaktivitäten und dem daraus resultierenden Output zur Verfügung zu stellen, um so eine optimale Ausnutzung von Wissen als Unternehmensressource zu gewährleisten. Nur wenn sich Unternehmen um aussagefähige Indikatoren und objektive Bewertungsmaßstäbe zur Messung ihres organisationalen Wissens bemühen, bekommen die in den vorangegangenen Punkten aufgezeigten Bausteine des Wissensmanagementkreislaufes wirklich Bedeutung.


Knowledge Value Added

Betrachtet man skandinavische Unternehmen und österreichische Universitäten, ist ein Intellectual Capital Report bereits Normalität, und auch in Deutschland wird dem Wissen, als steuerbare und kommunizierbare Ressource, im Rahmen beispielsweise des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 15 und der Initiative "Wissensbilanz Made in Germany" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technik immer höhere Bedeutung zugemessen.

Jedoch werden bestehende Bewertungs- und Steuerungsinstrumente aus unserer Sicht den hieraus resultierenden praktischen Anforderungen nicht umfassend gerecht. Die Bewertung des Wissens muss zwei grundlegende Zielrichtungen verfolgen

Zum einen ist die Steuerung im Sinne eines Wissenscontrollings von wesentlicher Bedeutung. Auf mögliche Methoden und Instrumente, um dieser Forderung gerecht zu werden, wird nachfolgend genauer eingegangen. Eine weitere und, in Zeiten der Dienstleistungsgesellschaft und der damit steigenden Relevanz immaterieller Werte, nicht minder wichtige Dimension der Bewertungsbestrebungen liegt jedoch in der Kommunikation gegenüber Stakeholdern (Banken, Shareholder, …) mit dem Ziel, den "Wissenswert" klar und aussagekräftig dar zu stellen. Ein ganzheitliches Modell muss beide grundlegende Vorteile bieten: Controlling und Communication.

Um in diesem Sinne eine umfassende Steuerung und Kommunikation zu ermöglichen, müssen zwei Kernbereiche berücksichtigt werden:
  1. Die Anforderung Communication wird über die Abbildung eines so genannten "Knowledge Value Added" [11, KVAifc] erreicht. Dieser ermöglicht als aussagekräftige, wertorientierte und benchmarkingfähige Kennzahl die externe Kommunikation gegenüber den Stakeholdern.
  2. Der KVA [ifc] basiert auf der zweiten beschriebenen Herausforderung, dem Controlling. Dieses kann mittels der unten aufgezeigten induktiv-analytischen Steuerungsansätze oder bspw. einer um Wissenskomponenten ergänzten BSC erreicht werden.

Nur die effektive und effiziente Kombination von interner Steuerung (=Controlling) und externer Kommunikation (Communication) des Wissenswertes führt zu einem erfolgreichen Ergebnis.

Praxisorientierte Umsetzung

Die praktische Umsetzung erfolgt mittels eines von der ifc EBERT entwickelten und angewandten "6-Stufen-Modells":

Stufe 1. Einsatz eines induktiv-analytischen Bewertungsmodells

Die im folgenden Abschnitt dargestellten Ansätze zur Beschreibung und Bewertung von immateriellem Vermögen sind ein wichtiger Schritt zu einem bewussten, akzeptierten und zielführenden Umgang mit der Ressource Wissen. Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen deduktiv-summarischen und induktiv-analytischen Ansätzen zur Wissensbewertung. [12]


Abb. 2: Wissensbewertungsansätze [13]

[...]


Quellen:

[1] Steinhübel, V., Distel, K.; Steuerung von Wissen – Wissen bilanzieren, in: Input Magazin: Zeitschrift für die Wirtschaft, April 1/05 S. 8 ff.
[2] Nonaka, I., Takeuchi, H., The knowledge creating company- how japanese companies create the dynamics for innovation, New York/Oxford, 1995, S. 96
[3] Drucker, P., Management in the 21st Century, München, 1999, S. 32
[4] Distel, K. Erfolgsfaktor Wissen –Methoden der Bewertung und Steuerung-, unveröff. Diplomarbeit, 2004, S.15
[5] Tracy, M., Wiersema, F., Customer intimacy and other value disciplines, Umfrage unter Führungskräften, in: Harvard Business Review, Januar-Februar, 1993, S. 85
[6] Steinhübel, V., in: do IT magazin, Kennen Sie den IQ Ihres Unternehmens, 10. Jahrgang, Nr.1/März 2006, S. 08
[7] Vgl.: Probst, G., Raub, S., Romhardt, K., Wissen managen –Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, Wiesbaden, 2003, S.149
[8] Probst, G., Raub, S., Romhardt, K., Wissen managen –Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, Wiesbaden, 2003, S.174ff.
[9] Vgl.: Probst, G., Raub, S., Romhardt, K., Wissen managen –Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, Wiesbaden, 2003, S.189f.
[10] Vgl. hierzu auch Hedberg, B., How Organizations Learn and Unlearn? In: Nytstrom, P.C., Starbuck, W.H. (Hrsg.): Handbook of Organizational Design, London 1981
[11] Diese Kennzahl wurde von der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH entwickelt
[12] North, K., Probst, G., Romhardt, K., Wissen messen –Ansätze, Erfahrungen und kritische Fragen, in: Zeitschrift für Führung und Organisation, 3, 1998, S. 159f.
[13] Vgl.: North, K., Probst, G., Romhardt, K., Wissen messen –Ansätze, Erfahrungen und kritische Fragen, in: Zeitschrift für Führung und Organisation, 3, 1998, S. 160


Download des vollständigen Beitrages: Steuerung von Wissen – Communication und Controlling.pdf



letzte Änderung P.D.V.S. am 19.08.2022
Autor:  Prof. Dr. Volker Steinhübel, Dipl.-Wirtschaftsjuristin Kathrin Distel


Autor:in
Herr Prof. Dr. Volker Steinhübel
Geschäftsführer des Instituts für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH (IFC EBERT). Bereits in seiner Dissertation erforschte Professor Steinhübel die Wirkungen und Werte der strategischen Unternehmenssteuerung. Heute berät und coacht er Unternehmen und Führungskräfte vor allem in der Ausrichtung und Optimierung des Managements.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Literaturhinweise
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de.

- über 500 Premium-Fachbeiträge und 
- Video-Kurse
- professionelle Excel-Vorlagen
- Aufgaben und Lösungen

Alle Premium-Inhalte im Überblick >>

Der Beitrag beträgt nur 12,- EUR mtl. im Abonnement (1 Jahr Mindestlaufzeit) oder einmalig 119,- EUR inkl. MMSt. für ein Jahr Laufzeit (Kein Abonnement!). Weitere Informationen >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Pricing Manager (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter (m/w/d) Controlling und Preisbildung
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Vielfalt gestalten. Wissen nutzen. Verantwortung tragen. Sicherheit geben. LEAVE YOUR MARK! Auch nach über 190 Jahren entwickeln wir unsere Inspektions-, Klassifikations- und Zertifizierungslösungen permanent weiter. Mit großem Erfolg: Heute vertrauen mehr als 400.000 Unternehmen weltweit darauf,... Mehr Infos >>

Referent (w/m/d) Fördermittelverwaltung/-controlling
Der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e. V. ist ein Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, eine nationale Hilfsgesellschaft und ein modernes Dienstleistungsunternehmen. Mit seinen ca. 1.000 Mitarbeitenden betreibt er soziale und therapeutische Einrichtungen und Dienste. Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d)
Bei Flossbach von Storch kümmern wir uns mit mehr als 350 Mitarbeitenden um das Vermögen von etwa einer Million Menschen - unabhängig davon, wie groß es ist. Unsere Verantwortung ist stets die gleiche: ihr Vermögen zu schützen und langfristig mehr daraus machen. Damit sie ihr Leben nach den eigen... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist (w/m/d) für Organisations- und Qualitätsmanagement
Die BSR ist das größte kommunale Entsorgungs­unternehmen in Deutschland. Mit umfangreichen Entsor­gungs­dienstleistungen und einem sauberen Stadtbild leisten wir einen Beitrag für die Lebensqualität in Berlin. Wir orientieren uns an Wirtschaftlichkeit sowie an hohen sozialen und ökologischen Stan... Mehr Infos >>

(Junior-) Business Controller (m/w/d)
Bereit, beim Marktführer der Metallzerspanung durchzustarten? Als (Junior-) Business Controller wirst du zu unserem Datenexperten (m/w/d), der alle Business Controlling Aufgaben für unser Vertriebsteam im Griff hat. Du spielst schon bald eine entscheidende Rolle dabei, sicherzuste... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_800x504.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Business Intelligence mit Excel – PC-Seminar

GettyImages-1205248121_290x100.jpg
Sie lernen die Business Intelligence (BI) Tools in Excel anzuwenden und werden so Ihren Arbeitsalltag merklich erleichtern Bspw. lernen Sie, wie Sie mit den Power-Tools Datenmodelle erstellen, Daten analysieren und visualisieren.

Mit dem neu erworbenen Wissen können Sie u. a. zeit- und ressourcensparend Berichte erstellen, mit denen Sie Optimierungspotenziale aufdecken und Geschäftsentscheidungen erleichtern können.   Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel Mauspad
50 deutsche Excel-Shortcuts

  • über 50 Excel-Shortcuts für das Büro
  • Keine Suche mehr über das Internet und damit Zeitersparnis
  • Gadget für das Büro
  • Keine Zettelwirtschaft mehr auf dem Schreibtisch
  • Schnelle Antwort auf einen Shortcut wenn Kollegen Sie fragen
  • Preis: 17,95 EUR inkl. MWSt.
Jetzt hier bestellen >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

E-Book für 12,90 EUR mehr Infos >>


Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>